Spezialkräfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃpeˈt͡si̯aːlˌkʁɛftə]

Silbentrennung

Spezialkräfte (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kräfte, die eine spezielle Aufgabe haben, meist zu einem Staat gehörig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv spezial und dem Substantiv Kräfte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spezialkräftedie Spezialkräfte
Genitivdie Spezialkräfteder Spezialkräfte
Dativder Spezialkräfteden Spezialkräften
Akkusativdie Spezialkräftedie Spezialkräfte

Sinnverwandte Wörter

Spe­zi­al­ein­heit:
eine (militärische/polizeiliche) Gruppe aus Spezialisten für einen bestimmten Zweck

Beispielsätze

  • Bislang schickte der Bundesrat die Spezialkräfte der Armee selten los.

  • Am frühen Morgen stürmten die Spezialkräfte die Wohnung.

  • Andre S., einst im Kommando Spezialkräfte () im Einsatz, war wegen Verstoßes gegen das - und Sprengstoffgesetz verurteilt worden.

  • Die Einsatzhundertschaft aus Eutin und die Kräfte der Polizeidirektion Lübeck wurden von schwer bewaffneten Spezialkräften begleitet.

  • Außerdem seien Spezialkräfte der Armee, Grenzschützer und Polizisten am Boden gegen mutmaßliche Terroristen in der Region vorgegangen.

  • Bei Anti-Terror-Einsätzen im irakischen Mosul sind Spezialkräfte auf ein brisantes Dokument der Terrormiliz IS gestossen.

  • Der Einsatz erfolgte nach einem Bericht der HZ mit Unterstützung von Spezialkräften des Polizeipräsidiums.

  • Das Buch schildert den Einsatz dreier Elitesoldaten des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr.

  • Am dritten Tag stürmten Spezialkräfte der russischen Armee das Schulgelände – mit verheerenden Folgen.

  • Aufgrund dieser Tatsache wurde sowohl im Uferbereich als auch im See mit zahlreichen Spezialkräften nach dem 55-jährigen gesucht.

  • wurden alle elf Demonstranten durch Spezialkräfte der Landespolizei Baden-Württemberg in Gewahrsam genommen.

  • Heute ist der Kampf gegen den Terrorismus wieder in den Händen der Geheimdienste, der Polizei, der Spezialkräfte – wo er hingehört.

  • Polizei und Rettungskräfte auf dem Schulgelände. postierten sich Spezialkräfte der Polizei auf dem Dach der Schule.

  • Aus dem fränkischen Bamberg und dem thüringischen Ilmenau trafen am späten Sonntagabend Spezialkräfte der Höhlenrettung in Erdbach ein.

  • An der Befreiung waren auch deutsche Spezialkräfte beteiligt gewesen, wie die Bundesregierung bestätigte.

  • Nach stundenlangen Verhandlungen hatten die Spezialkräfte am 24. Dezember kurz nach Mitternacht die Wohnung gestürmt.

  • Vor dem Zimmer sei er von Spezialkräften der Polizei überwältigt worden.

  • Die TRLs sind also eine Art von Transmissionsriemen, der die jeweils benötigten Spezialkräfte auf den Plan ruft.

  • Im Ernstfall müssen die Spezialkräfte die Situation aber auch bei Geschwindigkeiten von 180 bis 230 Kilometern pro Stunde beherrschen.

  • Nach einer knapp vierstündigen Belagerung stürmten Spezialkräfte den eingekesselten Wagen.

  • Warum haben Sie den Einsatz deutscher Spezialkräfte bei der Jagd nach bin Laden verschwiegen?

  • Zudem forderten die USA von der Bundeswehr Sanitätseinheiten und Spezialkräfte aus ABC-Einheiten an.

  • Die Geiseln waren bei einem Befreiungsversuch getötet worden, weil es an Spezialkräften und Spezialausrüstung gemangelt hatte.

  • Vier Soldaten der Bundeswehr-Elitetruppe KSK (Kommando Spezialkräfte) werden verletzt, einer davon schwer.

  • Auch Spezialkräfte würden daran beteiligt.

  • Der Aufbau der Elitetruppe "Kommando Spezialkräfte" (KSK) bis zum Jahr 2001 soll 41,1 Millionen Mark kosten.

  • Sie sind die neue Elite-Truppe der Bundeswehr: die Männer vom K S K (Kommando Spezialkräfte).

  • Die Bundeswehr wird in Calw ein "Kommando Spezialkräfte" aufbauen.

Übergeordnete Begriffe

  • Kräfte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spe­zi­al­kräf­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, L und F mög­lich.

Das Alphagramm von Spe­zi­al­kräf­te lautet: AÄEEFIKLPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Spezialkräfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­al­kräf­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Son­der­ein­satz­kom­man­do:
Spezialkräfte der Polizei

Buchtitel

  • Stressmanagement für spezialisierte und Spezialkräfte: Ein Manual für die Ausbildung A. Fischer, R-J. Gorzka, A-M. Steingräber | ISBN: 978-3-86676-719-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezialkräfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 03.03.2022
  2. hl-live.de, 31.07.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 22.01.2020
  4. hl-live.de, 02.03.2019
  5. dtoday.de, 10.02.2018
  6. bazonline.ch, 03.08.2017
  7. kurier.at, 28.07.2016
  8. presseportal.de, 11.06.2015
  9. kurier.at, 17.12.2014
  10. presseportal.de, 30.07.2013
  11. presseportal.de, 12.03.2012
  12. blog.zeit.de, 03.09.2011
  13. abendblatt.de, 26.02.2010
  14. aerztezeitung.de, 02.11.2009
  15. net-tribune.de, 30.09.2008
  16. hr-online.de, 27.12.2007
  17. morgenweb.de, 13.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2003
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995