Speichelfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯çl̩ˌflʊs ]

Silbentrennung

Speichelfluss

Definition bzw. Bedeutung

Produktion/Absonderung von Speichel durch die Speicheldrüsen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speichel und Fluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speichelfluss
Genitivdes Speichelflusses
Dativdem Speichelfluss/​Speichelflusse
Akkusativden Speichelfluss

Anderes Wort für Spei­chel­fluss (Synonyme)

Salivation (fachspr.):
Austritt von Speichel aus den dazugehörigen Drüsen
Speichelabsonderung
Speichelproduktion

Beispielsätze (Medien)

  • Das habe aber einen anderen Grund: „Kaugummi-Kauen erhöht den Speichelfluss, die Virusmenge im Speichel wird also verdünnt“, erklärt er.

  • Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und reichen vom übermäßigen Speichelfluss über Zittern bis hin zum Erbrechen und Fieber.

  • Frisst ein Haustier Stängel und Blätter kommt es zu Zittern, Unruhe, erhöhtem Speichelfluss, Erbrechen und Durchfall.

  • "Es gibt aber auch Gifte, die wirken sehr dramatisch mit mehrfachem Erbrechen, Speichelfluss, Zittern und Taumeln", sagt Rosmarie Poskocil.

  • Eine weitere mögliche Folge von erhöhten Blutzucker-Werten ist ein verminderter Speichelfluss.

  • Ich nehme den Kampf gegen den Speichelfluss auf, hatte Wolfgang Booms, Verkaufsdirektor der Ford-Werke, angekündigt.

  • "Wer eine Frucht isst, kaut - und sendet dabei ein Signal an das Gehirn, das den Speichelfluss anregt", so Wetzel.

  • Deshalb sind auch Schnarchen, Stress, Alkohol und Nikotin so schlecht, weil all das den Speichelfluss behindert.

  • Das stärkt den Zahnhalteapparat und erhöht den Speichelfluss, der eine Art Selbstreinigung der Zähne in Gang setzt.

  • Oft mit MKS ähnlichen Beschwerden, aber ohne den typischen Speichelfluss.

Untergeordnete Begriffe

  • Hypersalivation
  • Ptyalismus

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­chel­fluss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Spei­chel­fluss lautet: CEEFHILLPSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Speichelfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­chel­fluss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Si­a­lor­rhö:
krankhaft gesteigerter Speichelfluss

Häufige Rechtschreibfehler

  • Speichelfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speichelfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speichelfluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.08.2022
  2. ok-magazin.de, 30.07.2019
  3. focus.de, 04.06.2014
  4. meinbezirk.at, 19.09.2013
  5. curado.de, 29.08.2010
  6. fuldaerzeitung.de, 11.04.2008
  7. de.news.yahoo.com, 24.05.2008
  8. mdr.de, 25.03.2008
  9. volksstimme.de, 06.12.2005
  10. DIE WELT 2001