Speicheldrüse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯çl̩ˌdʁyːzə]

Silbentrennung

Speicheldrüse (Mehrzahl:Speicheldrüsen)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Drüse im Mund oder am Ohr, die Speichel bildet und absondert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speichel und Drüse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speicheldrüsedie Speicheldrüsen
Genitivdie Speicheldrüseder Speicheldrüsen
Dativder Speicheldrüseden Speicheldrüsen
Akkusativdie Speicheldrüsedie Speicheldrüsen

Beispielsätze

  • Bei mehreren Angehörigen waren bereits Zysten der Speicheldrüsen operativ entfernt worden.

  • Der Erreger wandert vom Darm des Moskitos in die Speicheldrüsen, um von dort beim nächsten Stich der Mücken weiter verbreitet zu werden.

  • Meine Speicheldrüsen beginnen zu arbeiten bei der Vorstellung, Blumenkohl ohne chemische Keule und Stangenbohnen ohne Sprühfilm zu genießen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пљувачна жлијезда (pljuvačna žlijezda) (weiblich)
  • Bulgarisch: слюнчена жлеза (weiblich)
  • Englisch: salivary gland
  • Französisch: glande salivaire (weiblich)
  • Galicisch: glándula salivar (weiblich)
  • Italienisch: ghiandola salivare (weiblich)
  • Katalanisch: glàndula salival (weiblich)
  • Mazedonisch: плуковна жлезда (plukovna žlezda) (weiblich)
  • Polnisch:
    • ślinianka (weiblich)
    • gruczoł ślinowy (männlich)
  • Portugiesisch: glândula salivar (weiblich)
  • Rumänisch: glandă salivară (weiblich)
  • Russisch: слюнная железа (weiblich)
  • Schwedisch: spottkörtel
  • Serbisch: пљувачна жлезда (pljuvačna žlezda) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • пљувачна жлезда (pljuvačna žlezda) (weiblich)
    • пљувачна жлијезда (pljuvačna žlijezda) (weiblich)
  • Slowakisch: slinná žľaza (weiblich)
  • Slowenisch: slinava žleza (weiblich)
  • Spanisch: glándula salival (weiblich)
  • Tschechisch: slinná žláza (weiblich)
  • Ukrainisch: слинна залоза (weiblich)
  • Ungarisch: nyálmirigy
  • Vietnamesisch: tuyến bước bọt
  • Weißrussisch: слінная жалеза (slinnaja žaleza) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­chel­drü­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Spei­chel­drü­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­chel­drü­se lautet: CDEEEHILPRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Spei­chel­drü­se (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Spei­chel­drü­sen (Plural).

Speicheldrüse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­chel­drü­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­chy­lie:
Störung der Funktion von Speicheldrüsen und/oder Schleimdrüsen
Ohr­spei­chel­drü­se:
Anatomie: paarige Speicheldrüse des Menschen und der höheren Wirbeltiere, die vor dem inneren Ohr auf dem Kaumuskel liegt
Spei­chel:
Mundflüssigkeit: Sekret der Speicheldrüsen
Spei­chel­fluss:
Produktion/Absonderung von Speichel durch die Speicheldrüsen
Spu­cke:
Sekret einer Speicheldrüse
Zy­to­me­ga­lie:
Medizin: eine Virusinfektion bei Kindern, die sich durch das Vorhandensein besonders großer Zellen vor allem in den Speicheldrüsen auszeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speicheldrüse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 14.01.2010
  2. berlinonline.de, 06.06.2002
  3. Stuttgarter Zeitung 1996