Spätfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtˌfɔlɡə]

Silbentrennung

Spätfolge (Mehrzahl:Spätfolgen)

Definition bzw. Bedeutung

Aktuell (erstmals) auftretendes (meist negatives) Ergebnis, das auf eine lang zurückliegende Ursache zurückgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus spät und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spätfolgedie Spätfolgen
Genitivdie Spätfolgeder Spätfolgen
Dativder Spätfolgeden Spätfolgen
Akkusativdie Spätfolgedie Spätfolgen

Anderes Wort für Spät­fol­ge (Synonyme)

späte Nachwirkung(en)
Spätschäden

Sinnverwandte Wörter

Lang­zeit­fol­ge:
Konsequenz, die sich erst nach einer gewissen Zeit bemerkbar macht und dann eine gewisse Zeit andauert
Nebenwirkung einer Infektion oder medizinischen Behandlung, die lange anhält

Gegenteil von Spät­fol­ge (Antonyme)

Akutreaktion
Spontanreaktion

Beispielsätze

  • Auf die möglichen Spätfolgen nach einer Corona-Infektion sei Deutschland nicht vorbereitet.

  • Aber es steigt eben noch eine Zahl: Und zwar die Zahl der Menschen, die Corona hinter sich haben - aber an Spätfolgen leiden.

  • Bislang könnten zu möglichen Spätfolgen jedoch noch keine gesicherten Angaben gemacht werden.

  • Doch leider ereignete sich am 26. April 1986 eine Katastrophe, deren Spätfolgen bis heute international spürbar sind.

  • Die Bundesbank befürwortet das, warnt aber zugleich vor möglichen Spätfolgen.

  • An den Spätfolgen wird sie ihr Leben lang zu leiden haben.

  • «Der Körper ist geschwächt, das können Spätfolgen des Infekts sein», so Gisdol.

  • Die Spanierin starb fast genau vor einem Jahr an den Spätfolgen ihres Unfalls.

  • Die Infektion kann schwerwiegende Spätfolgen wie akutes rheumatisches Fieber und Entzündungen der Niere nach sich ziehen.

  • Auch im Dong Xuan Center merkt man die Spätfolgen davon noch deutlich.

  • Sollte dieses Vorhaben gelingen, wäre das die Spätfolge eines Desasters.

  • Auch bei Auswertung der Spätfolgen schneidet sie besser ab als andere bayerische Kliniken.

  • Es gibt im Bundestag keine Mehrheit für eine Abschaffung der Rentengarantie." Dies sei eine Spätfolge der großen Koalition.

  • Der Parteienforscher Peter Lösche führt die Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl ebenfalls auf die Spätfolgen der Agenda 2010 zurück.

  • Auch Spätfolgen einer Blauzungeninfektion seien als Teilursache nicht auszuschließen.

  • Weltweit gehören die Spätfolgen von Hepatitis B und Hepatitis C zu den häufigsten Todesursachen.

  • Doch die Spätfolgen der Bankenkrise sind noch immer überall zu spüren.

  • Der Job brachte für den Künstler jedoch unerwartete missliche Spätfolgen.

  • Das alles sind mutmaßliche Spätfolgen des Sommerprogramms im FEZ Wuhlheide.

  • Noch heute hat der Lehrling starke Schmerzen und muss nach Expertenansicht mit Spätfolgen rechnen.

  • Friedek trotzte den Problemen durch Spätfolgen der schweren Knieverletzung aus dem Olympia-Jahr.

  • Er starb an den Spätfolgen.

  • Außerdem erklärte das Gericht, die Täter seien verpflichtet, für ärztliche Behandlungen von Spätfolgen zu zahlen.

  • Er selbst sucht glauben zu machen, die Spätfolgen des Attentates vom 25. April 1990 hätten ihn verletzlich gemacht.

  • Damit haben sich Spekulationen, wonach ihr Tod eine Spätfolge von Doping sei, offensichtlich nicht bestätigt.

  • Sein Arzt hat ihm offen gesagt, daß er einmal mit epileptischen Anfällen rechnen muß als Spätfolgen des Unfalls.

  • Die Spätfolgen dieser "Stickstoffberieselung" der Umwelt ließen sich bisher kaum abschätzen.

  • In der Diagnose könne es beispielsweise zum Streitfall werden, ob Kopfschmerzen Spätfolgen eines Unfalls oder anderer Herkunft sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Spät­fol­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Spät­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spät­fol­ge lautet: ÄEFGLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Spät­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Spät­fol­gen (Plural).

Spätfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spätfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.07.2022
  2. sueddeutsche.de, 31.05.2021
  3. kreiszeitung.de, 14.04.2020
  4. rp-online.de, 11.05.2019
  5. zeit.de, 19.02.2018
  6. krone.at, 05.09.2017
  7. neuepresse.de, 13.10.2016
  8. motorsport-magazin.com, 09.08.2015
  9. aerzteblatt.de, 19.03.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.09.2013
  11. finanznachrichten.de, 07.06.2012
  12. main-netz.de, 17.11.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.07.2010
  14. handelsblatt.com, 28.09.2009
  15. nwzonline.de, 11.04.2008
  16. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  17. handelsblatt.com, 07.03.2006
  18. svz.de, 19.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. welt.de, 09.08.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995