Soziologieprofessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zot͡si̯oloˈɡiːpʁoˌfɛsoːɐ̯]

Silbentrennung

Soziologieprofessor (Mehrzahl:Soziologieprofessoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Soziologie und Professor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Soziologieprofessordie Soziologieprofessoren
Genitivdes Soziologieprofessorsder Soziologieprofessoren
Dativdem Soziologieprofessorden Soziologieprofessoren
Akkusativden Soziologieprofessordie Soziologieprofessoren

Beispielsätze

  • Der Soziologieprofessor begleitet auch immer wieder einzelne – familienpolitische – Dissertationen.

  • Wie viel die Metadaten verraten, zeigt auch ein Experiment des US-amerikanischen Soziologieprofessors Kieran Healy.

  • Über den gelernten Lateinlehrer urteilte einmal der inzwischen verstorbene Soziologieprofessor Erwin K. Scheuch, er sei "ein braver Mann".

  • Das berichtet die ZEIT unter Berufung auf die Studie des Berliner Soziologieprofessors Hans Bertram.

  • "Warum sollten Pakistan und Indien die Bombe haben, und wir nicht?", fragt ungläubig der Soziologieprofessor Ashofteh Tehrani.

  • "Auch die CDU muss Angst vor der Linkspartei haben", sagt deswegen der Bielefelder Soziologieprofessor Wilhelm Heitmeyer.

  • Dem Konstanzer Soziologieprofessor Werner Georg gibt der Datensatz einen zuvor nicht möglichen Einblick in Bildungs- und Berufskarrieren.

  • Das Buch wurde auch verfilmt, Heiner Lauterbach spielte in "Der Campus" die Hauptrolle als Soziologieprofessor Hanno Hackmann.

  • Michael Wagner, Soziologieprofessor in Köln, meint, dass es eher die schlechten Schüler sind, die dem Unterricht fernbleiben.

  • Der Soziologieprofessor Wilke sitzt wie auch Rainer Eppelmann im Beirat der Birthler-Behörde.

  • Der Witz der Organisation sei sogar ein mehrfacher, erklärt etwa der Soziologieprofessor Dirk Baecker von der Universität Witten-Herdecke.

  • Denken Sie an Masaryk, den Soziologieprofessor, oder an Havel, den Schriftsteller.

  • Der Osnabrücker Soziologieprofessor Dieter Otten ist mit einem sonnigen Gemüt gesegnet.

  • Ich brachte meinen Psychologieprofessor zum Weinen und meinen Soziologieprofessor dazu, sich selbst zu hinterfragen.

  • Tony Walter, Soziologieprofessor an der Universität Reading, interpretiert die Strategie der BA als clevere Antwort auf die neue Ordnung.

  • Die inoffiziellen Gründe der Absage jedoch liefert die Studie eines New Yorker Soziologieprofessors.

  • Der nächste Anwärter - Soziologieprofessor aus Bochum - ging nach einem Vierteljahr von selbst, bevor er gegangen wurde.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf So­zio­lo­gie­pro­fes­sor?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv So­zio­lo­gie­pro­fes­sor be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × O, 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 5 × O, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O, ers­ten E, vier­ten O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral So­zio­lo­gie­pro­fes­so­ren nach dem ers­ten O, zwei­ten O, drit­ten O, ers­ten E, vier­ten O, ers­ten S und fünf­ten O.

Das Alphagramm von So­zio­lo­gie­pro­fes­sor lautet: EEFGIILOOOOOPRRSSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Offen­bach
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Paula
  12. Richard
  13. Otto
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Otto
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Echo
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Fox­trot
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Oscar
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort So­zio­lo­gie­pro­fes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für So­zio­lo­gie­pro­fes­so­ren (Plural).

Soziologieprofessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zio­lo­gie­pro­fes­sor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soziologieprofessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.07.2013
  2. vol.at, 26.07.2013
  3. taz.de, 20.03.2009
  4. presseportal.de, 27.02.2008
  5. spiegel.de, 24.08.2006
  6. sueddeutsche.de, 12.08.2005
  7. spiegel.de, 18.08.2005
  8. n-tv.de, 23.12.2004
  9. welt.de, 14.05.2003
  10. welt.de, 02.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Die Zeit (35/1998)
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995