Sorgenkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁɡn̩ˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sorgenkind
Mehrzahl:Sorgenkinder

Definition bzw. Bedeutung

  • Kind, das (insbesondere den Eltern) viele Sorgen bereitet

  • übertragen: Geschöpf, Werk, Gegenstand, der oder das Sorgen macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sorge und Kind mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sorgenkinddie Sorgenkinder
Genitivdes Sorgenkinds/​Sorgenkindesder Sorgenkinder
Dativdem Sorgenkind/​Sorgenkindeden Sorgenkindern
Akkusativdas Sorgenkinddie Sorgenkinder

Anderes Wort für Sor­gen­kind (Synonyme)

Problemkind:
Kind, das jemandem viele Schwierigkeiten dabei bereitet, es zu erziehen

Beispielsätze

  • Paul war immer ein bisschen ihr Sorgenkind.

  • Der Junge ist ein echtes Sorgenkind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das zweite Sorgenkind der Bayern drückte dem Spiel am Samstag seinen Stempel auf.

  • Dass der öffentliche Verkehr in der Stadt Salzburg ein Sorgenkind sei, das steht auch für die Bürgerliste außer Frage.

  • Doch derzeit ist er das größte Sorgenkind auf der an Sorgenkindern nicht eben armen Burg Abenberg.

  • Auch hinsichtlich der Toten, die im Zusammenhang mit registriert werden, gehört Spanien zu den großen europäischen Sorgenkindern.

  • Als Sorgenkind erwies sich einmal mehr die Kosmetiksparte.

  • Aus dem Musterschüler Deutschland ist ein Sorgenkind geworden.

  • Doch letztlich dominierten die Sorgenkinder Stahl und Anlagenbau wieder die Schlagzeilen.

  • Das Investment Banking bleibt das Sorgenkind der CS.

  • Auf den Plätzen folgen Hongkong und die USA, die sich zu einem Sorgenkind entwickeln.

  • Das ehemalige Sorgenkind E22 Rückblick: Ein Bild des Grauen "Das Auto war sehr instabil und unvorhersehbar.

  • Sogar "Sorgenkind" Dare Vrsic bekommt seinen verdienten Applaus.

  • Aus dem Musterschüler Slowenien ist in den vergangenen Monaten immer mehr ein Sorgenkind der Eurozone geworden.

  • Auch das Sorgenkind Smart leistete seinen Beitrag zu dem guten Ergebnis: Der Absatz des Kleinwagens stieg um 20 Prozent auf 6700 Fahrzeuge.

  • Im Jahr 2000 hat sich die Aktion Sorgenkind in Aktion Mensch umbenannt.

  • Beide sind wieder voll im Training. Einziges Sorgenkind ist Dennis Tretow.

  • hat einen äußerst aktuellen Bezug: Den Klimawandel - das Sorgenkind Nummer eins in der Gesellschaft.

  • Immer noch Sorgenkind oder schon wieder?

  • Sorgenkind Martin Schmitt fehlt nach der Blamage bei seinem Comeback in Zakopane/Polen.

  • Sorgenkind bleibt auch im Dezember das geringe Angebot an offenen Stellen.

  • London - Die Nummer 13 brachte ihm Glück: Prinz Harry (20), das Sorgenkind des britischen Königshauses, wird Soldat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sor­gen­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sor­gen­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sor­gen­kind lautet: DEGIKNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sor­gen­kind (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sor­gen­kin­der (Plural).

Sorgenkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­gen­kind kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • LSD. Mein Sorgenkind Albert Hofmann | ISBN: 978-3-60894-618-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sorgenkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sorgenkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2333854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 07.05.2023
  2. salzburg.orf.at, 09.12.2022
  3. nordbayern.de, 04.07.2021
  4. ikz-online.de, 22.10.2020
  5. finanztreff.de, 21.02.2019
  6. presseportal.de, 02.07.2018
  7. finanztreff.de, 25.06.2017
  8. austria.com, 03.11.2016
  9. krone.at, 03.11.2015
  10. motorsport-magazin.com, 26.05.2014
  11. feedproxy.google.com, 29.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 03.08.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2011
  14. presseportal.de, 08.06.2010
  15. feedsportal.com, 12.12.2009
  16. pnp.de, 20.02.2008
  17. computerwelt.at, 19.12.2007
  18. ngz-online.de, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 06.01.2005
  20. abendblatt.de, 26.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995