Sonnenbrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌbʁɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenbrille
Mehrzahl:Sonnenbrillen

Definition bzw. Bedeutung

Brille mit dunkel getönten Gläsern, die die Augen vor der Sonnenstrahlung schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, Fugenelement -n und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenbrilledie Sonnenbrillen
Genitivdie Sonnenbrilleder Sonnenbrillen
Dativder Sonnenbrilleden Sonnenbrillen
Akkusativdie Sonnenbrilledie Sonnenbrillen

Anderes Wort für Son­nen­bril­le (Synonyme)

Sonnengläser

Gegenteil von Son­nen­bril­le (Antonyme)

Le­se­bril­le:
Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann

Beispielsätze

  • Im Sommer sind Sonnenbrillen für viele ein wichtiges Accessoire.

  • Ich habe Ihre Sonnenbrille gefunden.

  • Ich fand Ihre Sonnenbrille.

  • Ich habe deine Sonnenbrille gefunden.

  • Er setzt seine Sonnenbrille auf.

  • Sie brauchte eine Sonnenbrille.

  • Ist das Ihre Sonnenbrille?

  • Ist das deine Sonnenbrille?

  • Maria versteckte sich hinter ihrer großen Sonnenbrille.

  • Die Sonnenbrille fiel auf den Boden.

  • Ich muss mir eine neue Sonnenbrille kaufen.

  • Tom behielt seine Sonnenbrille auf.

  • Er trägt immer eine Sonnenbrille.

  • Er hat seine Sonnenbrille verloren.

  • Meine Sonnenbrille ist neuer als deine.

  • Heute ist es schön sonnig, deswegen tragen alle Sonnenbrillen.

  • Mennad hat Bayas Sonnenbrille geklaut.

  • Maria wurde von einem über zwei Meter großen Gorilla mit Anzug, Sonnenbrille und Knopf im Ohr begleitet, der ihr die Einkaufstaschen trug.

  • Das ist Toms Sonnenbrille.

  • Tom hat seine Sonnenbrille in meinem Auto auf dem Armaturenbrett liegengelassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide tragen Sonnenbrillen und eine Kopfbedeckung.

  • Beim unzensierten Gespräch über die Zensur haben sie Sonnenbrillen auf, die sie für eine Gesprächsgruppenaufnahme absetzen.

  • Dort sitzen Damen mit großen Sonnenbrillen und tippen auf ihren Smartphones herum.

  • Der 30-jährige Mann soll seine Sonnenbrille im Wasser verloren und sich auf die Suche gemacht haben.

  • Dazu trug sie eine schwarze Sonnenbrille und hochhackige Pumps sowie einen weißen Hut mit schwarzem Band.

  • Auf dem Bild ist die 52-Jährige zu sehen, wie sie lächelnd und mit Sonnenbrille auf einer der Stelen sitzt, die an den Holocaust erinnern.

  • Am schlammigen Ufer winkt eine Blondine mit Nasenring, Sonnenbrille und Baseballcap.

  • Als Reaktion auf Farages Rücktritt versandte Carswell ein breit grinsendes Emoji mit Sonnenbrille.

  • Alle Rechte vorbehalten 1. 1. Verkehrsregeln Wie bitte, Sonnenbrille am Steuer ist fahrlässig?

  • "Am liebsten Mal 'ne Tour aufm Amazonas in Brasilien", sagt er, lüftet seine Sonnenbrille und schmunzelt.

  • Beide trugen dunkle Fahrradbekleidung, dunkle Helme mit silbernen Streifen und Sonnenbrillen mit gelb verspiegelten Gläsern.

  • Sie erscheinen meist in teuren Autos, tragen feine Uhren, Sonnenbrillen, das Haar mit sehr viel Gel zurückgekämmt.

  • Bei der Flucht verlor der Täter eine dunkle Sonnenbrille.

  • Mittlerweile ist der skurile Albinosänger mit der ewigen Sonnenbrille irgendwo zwischen Schlagermove-Kult und Goetheinstitut angelangt.

  • Hippe Sonnenbrillen für die Kleinsten - Yahoo!

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sonnenbrille tragen, dunkle Sonnenbrille

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: syze dielli
  • Dänisch: solbriller
  • Englisch:
    • shades
    • sunglasses
    • sun glasses
  • Finnisch: aurinkolasit
  • Französisch: lunette de soleil (lunettes de soleil)
  • Isländisch: sólgleraugu (sächlich)
  • Italienisch: occhiali da sole (männlich)
  • Katalanisch: ulleres de sol (männlich)
  • Kroatisch: sunčane naočale (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sonnebrëll (männlich)
  • Maltesisch: nuccali tax-xemx (männlich)
  • Neugriechisch: γυαλιά ηλίου (gyaliá ilíou) (sächlich)
  • Niederländisch: zonnebril (männlich)
  • Norwegisch: solbriller
  • Polnisch: okulary przeciwsłoneczne (männlich)
  • Portugiesisch: óculos de sol (männlich)
  • Rumänisch: ochelari de soare (männlich)
  • Russisch: солнечные очки (sächlich)
  • Schwedisch: solglasögon
  • Slowakisch: slnečné okuliare
  • Spanisch:
    • gafas de sol
    • anteojos de sol
  • Türkisch: güneş gözlüğü
  • Ungarisch: napszemüveg

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­nen­bril­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­bril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Son­nen­bril­le lautet: BEEILLNNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Son­nen­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Son­nen­bril­len (Plural).

Sonnenbrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­bril­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenbrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenbrille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195302, 12195301, 12195300, 12068217, 11962674, 11779635, 11779634, 11491494, 11457225, 11111096, 10755146, 10488890, 10270275, 9929241, 9708190, 9400848, 9133075, 8791798 & 8745560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2023
  2. fr.de, 02.02.2022
  3. welt.de, 23.05.2021
  4. bild.de, 05.07.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2019
  6. morgenpost.de, 17.04.2018
  7. welt.de, 03.09.2017
  8. derstandard.at, 04.07.2016
  9. welt.de, 28.08.2015
  10. abendblatt.de, 20.09.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2013
  12. zeit.de, 18.04.2012
  13. polizeipresse.de, 26.04.2011
  14. dasfussballblog.de, 18.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 09.06.2009
  16. rp-online.de, 09.11.2008
  17. gea.de, 22.08.2007
  18. kn-online.de, 24.02.2006
  19. spiegel.de, 08.11.2005
  20. berlinonline.de, 26.10.2004
  21. berlinonline.de, 31.08.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995