Sonderrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderrecht
Mehrzahl:Sonderrechte

Definition bzw. Bedeutung

Recht, das nur bestimmten Personen oder Personengruppen vorbehalten ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sonderrechtdie Sonderrechte
Genitivdes Sonderrechtes/​Sonderrechtsder Sonderrechte
Dativdem Sonderrecht/​Sonderrechteden Sonderrechten
Akkusativdas Sonderrechtdie Sonderrechte

Anderes Wort für Son­der­recht (Synonyme)

für jemanden gelten andere Gesetze (ugs.)
Privileg:
Vorrecht, das einem einzelnen oder einer sozialen Gruppe zugestanden wird

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kirchen sind kein Staat im Staat, besitzen keine Sonderrechte und müssen wie jedermann behandelt werden“, sagte er.

  • Schröder hat den Bundestag inzwischen auf die Wiederherstellung dieser Sonderrechte verklagt.

  • Bislang wehrten sich Bund und Länder gegen Sonderrechte für Geimpfte.

  • Dem war Erfolg beschieden, wenn auch der Titel keine Sonderrechte mehr einräumte.

  • Aber man übersieht leicht, dass es sich bei diesen Menschen, die solche Sonderrechte einfordern, um muslimische Identitäre handelt.

  • Das präsidiale Dekret räume dem Militär Sonderrechte im Kampf gegen den Terrorismus ein.

  • Die FUEN tagte einem Bericht der zufolge am 5. September in Berlin und fordert größere Sonderrechte für nationale Minderheiten.

  • Dänemark soll die Türken behalten und erhält dafür im Gegenzug wirtschaftliche Sonderrechte unter bestimmten Bedingungen.

  • Auch ich muss mich an die Regeln halten, habe keine Sonderrechte.

  • Aber die restlichen 60% sehen Sonderrechte der Armee nicht gern, wenn auch viele derzeit mit der Armee gehen.

  • Hinter der Arbeitsrechtsdebatte steht die Frage nach den Sonderrechten der Kirchen.

  • Nie beklagte er sich, nie forderte der bescheidene Star Sonderrechte.

  • Die letzten Absolventen des neunjährigen Gymnasiums haben keine Sonderrechte bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS).

  • Die Bischöfe haben ein Sonderrecht geschaffen, nach dem sie Verdachtsfälle behandeln wollen.

  • Aus dem Blick gerät dabei, dass sich die Regierung auch sonst zahlreiche Sonderrechte eingeräumt hat.

  • Spieler, die Sonderrechte beanspruchen, müssen sich andere Lösungen suchen, macht Funsch unmissverständlich klar.

  • Er meint machtvolle Sonderrechte im Konzern.

  • Senatoren könnten "keine Sonderrechte" haben und sich durch Aussageverweigerungen "aus der Verantwortung stehlen".

  • Doch das Paar sei nach einem Sonderrecht getraut worden, erklärt er.

  • Tenor des Dementis: keine Absprache, keine Sonderrechte, lediglich eine Bedarfsermittlung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­der­recht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Son­der­recht lautet: CDEEHNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Son­der­recht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Son­der­rech­te (Plural).

Sonderrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kee­per:
Sport: defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Kee­pe­rin:
Sport: defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
pri­vi­le­gie­ren:
jemanden mit Sonderrechten, Vorrechten, Vorteilen (Privilegen) ausstatten
Tor­hü­te­rin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 26.02.2023
  2. handelsblatt.com, 12.08.2022
  3. come-on.de, 09.03.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 30.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.08.2019
  6. sn.at, 02.01.2018
  7. jungewelt.de, 12.10.2017
  8. welt.de, 06.05.2016
  9. blick.ch, 26.07.2015
  10. zeit.de, 13.01.2014
  11. rp-online.de, 09.11.2013
  12. fussball24.de, 21.05.2012
  13. nordbayern.de, 20.04.2011
  14. brennessel.com, 25.02.2010
  15. nzz.ch, 11.04.2009
  16. mainpost.de, 10.10.2008
  17. handelsblatt.com, 10.08.2007
  18. spiegel.de, 15.02.2006
  19. welt.de, 25.02.2005
  20. lvz.de, 18.12.2004
  21. heute.t-online.de, 30.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. bz, 28.03.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995