Sonderorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Sonderorganisation (Mehrzahl:Sonderorganisationen)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Personen, der einen Teilbereich einer bestehenden Einheit/Organisation ausgliedert oder einen neuen Teilbereich entstehen lässt; Untergruppe, die sich auf ein ganz bestimmtes Thema konzentriert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus sonder und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonderorganisationdie Sonderorganisationen
Genitivdie Sonderorganisationder Sonderorganisationen
Dativder Sonderorganisationden Sonderorganisationen
Akkusativdie Sonderorganisationdie Sonderorganisationen

Sinnverwandte Wörter

Son­der­form:
Form mit abweichenden/besonderen Merkmalen

Beispielsätze

  • Die dafür eingerichtete Sonderorganisation bleibe zunächst bestehen.

  • Die CDU hat Sonderorganisationen wie den studentischen und Vereinigungen wie die Junge Union.

  • Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

  • Eine geplante Satzungsreform sieht vor, die Lesben-und-Schwulen-Union zur sogenannten Sonderorganisation aufzuwerten.

  • Die IMO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in London.

  • Der Internationale Währungsfonds wurde 1944 auf der Währungs- konferenz von Bretton Woods (USA) als Sonderorganisation der UN gegründet.

  • Sollte das geändert werden, dann müsste das in der UNO geschehen und nicht in einer Sonderorganisation.

  • Der IWF wurde 1944 zusammen mit der Weltbank als Sonderorganisation der Vereinten Nationen in Bretton Woods (USA) gegründet.

  • Am Genfer Sitz der Vereinten Nationen arbeiten rund 10 500 Personen im UN-Sekretariat und in den Sonderorganisationen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sonderorganisationen der Vereinten Nationen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Son­der­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AADEGIINNNOOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Son­der­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Sonderorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schutz­staf­fel:
Sonderorganisation der NSDAP
Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Me­te­o­ro­lo­gie:
eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fachlich für Wetterbeobachtungs- und Klimafragen zuständig, insbesondere für Standardisierung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 23.06.2022
  2. faz.net, 08.07.2020
  3. barth-engelbart.de, 01.05.2020
  4. t-online.de, 22.09.2020
  5. heise.de, 25.12.2017
  6. feedsportal.com, 03.04.2009
  7. swissinfo.org, 15.05.2007
  8. svz.de, 05.03.2004
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2002