Sonderbericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐbəˌʁɪçt]

Silbentrennung

Sonderbericht (Mehrzahl:Sonderberichte)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche oder mündliche Information, die zu einem besonderen Zeitpunkt außer der Reihe kommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderberichtdie Sonderberichte
Genitivdes Sonderberichts/​Sonderberichtesder Sonderberichte
Dativdem Sonderbericht/​Sonderberichteden Sonderberichten
Akkusativden Sonderberichtdie Sonderberichte

Sinnverwandte Wörter

Son­der­aus­ga­be:
Ausgabe einer Zeitung oder eines anderen Druckwerks aus besonderem Anlass
zusätzlicher/erhöhter finanzieller Aufwand
Son­der­sen­dung:
Sendung in Rundfunk oder Fernsehen, die aus aktuellem Anlass ausgestrahlt wird, im Programm aber nicht vorgesehen war

Gegenteil von Son­der­be­richt (Antonyme)

Routinebriefing

Beispielsätze

Nun aus unserem Hauptstadtstudio ein Sonderbericht zur aktuellen Lage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Spielabbruch in Neuenrade will sich der Funktionär erst äußern, wenn der Sonderbericht von Schiedsrichter Niklas Kastner vorliegt.

  • Das geht aus einem Sonderbericht des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hervor.

  • Nach der Veröffentlichung des Sonderberichts forderte Greenpeace den Bundesrat auf, eine «echte Lebensmittelpolitik» zu starten.

  • Was daraus folgt, will der Weltklimarat morgen in einem Sonderbericht erklären.

  • Dem alarmierenden Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zufolge wird das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels knapp.

  • In unserem neuesten, kostenlosen Sonderbericht erfährst du ihre Antworten.

  • Dies habe dieser ebenso wie Beschimpfungen in einem Sonderbericht vermerkt.

  • Matthias Monroy 24.06.2014 Der Europäische Rechnungshof hat einen Sonderbericht zu SIS II vorgelegt.

  • Schiedsrichterin Franziska Brückner habe zu dem Vorfall einen Sonderbericht verfasst.

  • Handgreiflichkeiten fanden jedoch nicht statt." Der Schiedsrichter hat einen Sonderbericht zu den Ereignissen angefertigt.

  • Die Beraterhonorare über 77,6 Mio. Euro flossen laut Sonderbericht an 14 Firmen und Geschäftsleute in Europa, Asien und Afrika.

  • Dietl ist einer von fünf Journalisten, die im Sonderbericht zur Spitzelaffäre als BND-Quellen erwähnt werden.

  • Nur bei außergewöhnlichen Ereignissen könnten Sonderberichte angefordert werden.

  • Bedenken der Buchprüfer erfährt lediglich der Aufsichtsrat in einem vertraulichen Sonderbericht.

  • Der Schiedsrichter wird einen Sonderbericht anfertigen", kündigte der frühere FIFA-Schiedsrichter Pauly an.

  • Schedo hatte dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) deshalb einen Sonderbericht zugeschickt.

  • Einen Sonderbericht zur Rasterfahndung will der Landesdatenschützer im Mai vorlegen.

  • Radio und Fernsehen unterbrachen ihre Sendungen für Sonderberichte.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Sonderbericht zur Lage vor Ort

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Brotschneider

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­der­be­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Son­der­be­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Son­der­be­richt lautet: BCDEEHINORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Son­der­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Son­der­be­rich­te (Plural).

Sonderbericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­be­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderbericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.03.2022
  2. bild.de, 18.06.2020
  3. blick.ch, 09.08.2019
  4. faz.net, 24.09.2019
  5. focus.de, 09.10.2018
  6. focus.de, 24.04.2018
  7. golem.de, 20.02.2017
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.06.2014
  9. nachrichten.lvz-online.de, 03.10.2011
  10. reviersport.de, 23.04.2010
  11. n-tv.de, 22.12.2006
  12. sat1.de, 19.05.2006
  13. berlinonline.de, 07.12.2005
  14. welt.de, 17.10.2003
  15. heute.t-online.de, 26.11.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.2003
  17. heise.de, 21.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1997