Skilehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌleːʁɐ ]

Silbentrennung

Skilehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer, der Skilaufen unterrichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ski und Lehrer.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skilehrerdie Skilehrer
Genitivdes Skilehrersder Skilehrer
Dativdem Skilehrerden Skilehrern
Akkusativden Skilehrerdie Skilehrer

Beispielsätze

  • Niemand hat so viel gleitende Arbeitszeit wie ein Skilehrer.

  • Ist dein Bruder Skilehrer?

  • Ist euer Bruder Skilehrer?

  • Ich bin schon seit drei Jahren Skilehrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine Kurse für Skilehrer mehr gibt es in diesem Winter in Salzburg.

  • Donnerstagnachmittag in Lackenhof: Skilehrer Hans von der Skischule Ötscher ist mit einem seiner Schüler im Kinderland unterwegs.

  • In Österreich können sich zudem Skilehrer oder Bergführer regelmäßig auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen lassen.

  • Aber jeder Skilehrer und Bergführer vermittelt seinen Kunden: Es gibt keine 100-prozentige Sicherheit.

  • Skilehrer bleibt mit Shiffrin im Sesselbahn stecken!

  • Wolfsburg Nach 50 Jahren kehrt der Skilehrer zur Jubiläumsfeier nach Italien zurück.

  • Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen französischen Skilehrer und seinen Kunden, einen 59-jähriger Franzosen.

  • Der Grund: Das IOC bestimmte, dass Skilehrer nicht teilnehmen dürfen, weil diese den Amateur-Status verletzen.

  • Zehn Bergretter und 20 Skilehrer machten sich bei Schneetreiben auf die Suche nach dem Vermissten.

  • Immer vorneweg: Horst, der seit 33 Jahren als Skilehrer in Vail arbeitet und in dieser Zeit schon Barbra Streisand und Johnny Cash betreute.

  • Dort arbeitet der 19-Jährige zunächst als Skilehrer und Bergführer.

  • Der da lautete: Staatlich diplomierte Skilehrer und Skiführer dürfen mit Konzession allein freiberuflich tätig sein.

  • In Tirol sind während der Wintermonate zwischen 500 und 1000 Skilehrer für diese Gästeschicht im Einsatz.

  • Skilehrer Albert Prugger stellt die drei Grundtechniken vor: den »Zwei-Einser asynchron«, mit dem man den Berg hoch geht.

  • «Bis zum Skilehrer» Jeder Pauschalierte gibt etwa zehn Personen Arbeit, schätzt Autohändler Pichler.

  • Am Landesgericht in Innsbruck hat heute ein Tiroler Skilehrer ganz schön verdattert dreingeschaut.

  • Am vierten und letzten Tag wurde wieder das Abschlussrennen von den Skilehrern für die Teilnehmer organisiert.

  • Er verwandelte Skifahrer in Wüstenbewohner, Skilehrer in Soldaten, Drachenflieger in Götter - und Pistenraupen in Elefanten.

  • Unsere Skilehrer müssten fast Psychologen sein.

  • Der Sohn der Neumairs lag 37 Meter oberhalb der Bahn, neben seinem Skilehrer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diplomskilehrer

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ski­leh­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ski­leh­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­leh­rer lautet: EEHIKLRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Skilehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Skilehrer von Garmisch-Partenkirchen (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skilehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10079763, 8999473, 8999468 & 2716272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 04.01.2022
  2. noen.at, 27.01.2021
  3. faz.net, 09.11.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 16.01.2019
  5. blick.ch, 06.12.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 25.01.2017
  7. svz.de, 10.03.2016
  8. kurier.at, 03.02.2014
  9. kurier.at, 01.04.2013
  10. spiegel.de, 28.11.2012
  11. kurier.at, 30.12.2012
  12. vol.at, 20.12.2011
  13. kurier.at, 05.01.2011
  14. neues-deutschland.de, 29.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 28.04.2010
  16. tv.orf.at, 12.01.2009
  17. szon.de, 22.01.2008
  18. Die Zeit (14/2004)
  19. daily, 08.03.2002
  20. Die Zeit (46/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995