Skihalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Skihalle
Mehrzahl:Skihallen

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem man auf meist künstlichem Schnee Wintersport (wie Ski- oder Snowboardfahren) betreiben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ski und Halle.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skihalledie Skihallen
Genitivdie Skihalleder Skihallen
Dativder Skihalleden Skihallen
Akkusativdie Skihalledie Skihallen

Beispielsätze (Medien)

  • Welche Voraussetzungen müssen geprüft werden, um eine Baugenehmigung für eine Skihalle zu erteilen?

  • Sind Skihallen günstiger als ein klassischer Skiurlaub?

  • Unabhängig von der Energiekrise kann die Skihalle, die südlich von Hamburg direkt an der A 7 liegt, ihren Betrieb aufrechterhalten.

  • Und die ist auch noch überdacht: die 1,2 Kilometer lange Runde in der Skihalle Oberhof.

  • Die spätberufene Sarah Hoefflin hat es aus einer Skihalle in Manchester ins Schweizer Freeski-Team und an die Weltspitze geschafft.

  • Nach der Rückkehr nach England trainierte sie in einer Skihalle und nahm an Slopestyle-Wettkämpfen teil.

  • Im Städtchen Wernigerode könnte die größte Skihalle der Welt entstehen.

  • Nächste Woche startet das Summer Feast 2017 im Snow Dome Bispingen mit dem größten Rail Setup das jemals in der Skihalle stand.

  • Im Dezember versuchte er, in einer Hamburger Skihalle 5000 Meter zu laufen – barfuß und auf Schnee.

  • Nach dem Ende der Rennläuferkarriere eröffnete er mit seinem Vater eine Skihalle in Bottrop.

  • Ein Snowboarder springt im Funpark der Skihalle Snow Dome in Bispingen in der Lüneburger Heide über einen Schneehügel.

  • Der Sommer ist für alle fünf Skihallen in Deutschland eine Saison, in der die skibegeisterte Kundschaft nicht gerade Schlange steht.

  • Damals saßen in der Neusser Skihalle deren Geschäftsführer August Pollen und Langlauf-Bundestrainer Jochen Behle zusammen.

  • Der Schriftzug der Brauerei könnte im kommenden Jahr durch das Logo der ?Jever Skihalle Neuss? auf dem TVK-Trikot ersetzt werden.

  • Vermutlich würde das auch in der neuen Skihalle in Bischofsgrün der Fall sein.

  • Doch nun haben die Scheichs in Dubai mitten in der Wüste eine der größten Skihallen der Welt gebaut.

  • Viele fragen an, um ein wenig Wintergefühl zu wecken", sagte Tanja Behnke von der Neusser Skihalle.

  • Ein vergleichbares Beispiel sei die Skihalle "Snowtro-polis" in Senftenberg.

  • Wie berichtet, soll die Skihalle jetzt auf einer Kleingartenfläche in Neukölln entstehen.

  • Im vergangenen Herbst, als die deutsche Olympiamannschaft in der Neusser Skihalle eingekleidet wurde, kam Behle auf Pollen zu.

  • Die Betreiber der Skihalle richten zusammen mit dem Westdeutschen Skiverband das Spektakel aus und rechnen mit 300000 Zuschauern.

  • Das war nämlich nicht in den Bergen, sondern in einer nüchternen Skihalle in Neuss.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ski­hal­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ski­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ski­hal­le lautet: AEHIKLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ski­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ski­hal­len (Plural).

Skihalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skihalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.07.2023
  2. ikz-online.de, 16.12.2022
  3. kn-online.de, 19.10.2022
  4. bild.de, 03.02.2020
  5. nzz.ch, 17.02.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.02.2018
  7. handelsblatt.com, 29.05.2017
  8. sport1.de, 28.07.2017
  9. abendblatt.de, 09.06.2013
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 07.11.2012
  11. abendblatt.de, 30.04.2010
  12. spiegel.de, 09.09.2008
  13. rp-online.de, 03.06.2008
  14. ngz-online.de, 13.05.2007
  15. wiesentbote.de, 07.03.2007
  16. handelsblatt.com, 06.04.2006
  17. welt.de, 29.11.2006
  18. berlinonline.de, 20.07.2005
  19. berlinonline.de, 25.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  21. svz.de, 26.10.2002
  22. Die Welt 2001