Skagerrak

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈskaːɡəʁak]

Silbentrennung

Skagerrak

Definition bzw. Bedeutung

Die 110 bis 150 km breite Verbindung der Nordsee zum Kattegat bzw. zur Ostsee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skagerrak
Genitivdes Skagerraks
Dativdem Skagerrak
Akkusativden Skagerrak

Beispielsätze

Vom Skagerrak kam ein leichter aber brauchbarer Segelwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor wenigen Wochen sprang am 5. Juli eine Frau von Bord der „MSC Meraviglia“ in den Skagerrak zwischen Norwegen und Dänemark.

  • Deren Schiffe müssen warten - oder die rund 250 Seemeilen oder gut 460 Kilometer längere Passage über den Skagerrak wählen.

  • Der Telemarkkanal ist eine Wasserstraße in der gleichnamigen Region, zwischen der Schärenküste am Skagerrak und der Hardangervidda.

  • Zuvor waren sie gezwungen, einen knapp 500 Kilometer langen Umweg über den Skagerrak um Dänemarks Nordspitze herum zu nehmen.

  • In "Skagerrak" ist Marie eine toughe Frau, die sehr freizügig mit Alkohol und Männern umgeht.

  • Im Winter rasten in der Nordsee und im Skagerrak bis zu 800 000, vor der deutschen Küste sind es zwischen 50 000 und 60 000.

  • "Skagerrak" ist ein komisches Märchen und typisch für viele jüngere Filme aus Skandinavien.

  • Seinen Anfang hat der Fjord beim Færder Leuchtturm im Skagerrak.

  • Ansonsten ist die Auswahl an Unterkünften begrenzt wie überall an den Gestaden von Skagerrak und Kattegat.

Häufige Wortkombinationen

  • Skagerrak and Kattegat, die Schlacht vor dem Skagerrak

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: Skagerrak (männlich)
  • Spanisch: Skagerrak (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ska­ger­rak be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ska­ger­rak lautet: AAEGKKRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Skagerrak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ska­ger­rak kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­te­gat:
Meeresgebiet zwischen dem dänischen Jütland und dem schwedischen Halland, das durch den Skagerrak mit der Nordsee und durch die dänischen Meeresstraßen (Kleiner und Großer Belt, Öresund) mit der Ostsee verbunden ist

Film- & Serientitel

  • Skagerrak (Film, 2003)
  • Wild Skagerrak (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skagerrak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 24.07.2019
  2. welt.de, 08.03.2013
  3. salzburg.com, 28.04.2013
  4. derstandard.at, 15.03.2013
  5. abendblatt.de, 30.04.2004
  6. abendblatt.de, 18.02.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  8. Süddeutsche Zeitung 1995