Sicherheitsvorkehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌfoːɐ̯keːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsvorkehrung
Mehrzahl:Sicherheitsvorkehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Maßnahme, die getroffen wird, um die Sicherheit von jemandem oder etwas zu gewährleisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sicherheit und Vorkehrung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsvorkehrungdie Sicherheitsvorkehrungen
Genitivdie Sicherheitsvorkehrungder Sicherheitsvorkehrungen
Dativder Sicherheitsvorkehrungden Sicherheitsvorkehrungen
Akkusativdie Sicherheitsvorkehrungdie Sicherheitsvorkehrungen

Anderes Wort für Si­cher­heits­vor­keh­rung (Synonyme)

Sicherheitsmaßnahme:
die Sicherheit einer Person oder Sache betreffende zweckbestimmte Handlung
Vorsichtsmaßnahme:
Handlung, mit der denkbaren negativen Ereignissen vorgebeugt werden soll
Vorsichtsmaßregel:
Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient

Beispielsätze

  • Nach dem 11. September wurden mehr Sicherheitsvorkehrungen an den Flughäfen getroffen.

  • Nach dem bekannt wurde, dass die Regierungsmitglieder in Gefahr sind, wurden Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

  • Trefft Sicherheitsvorkehrungen.

  • Nach dem Attentat wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie war es überhaupt möglich, dass die Aktivisten trotz der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen auf die Rennstrecke kamen?

  • Aufgerüstet wurden natürlich auch die Sicherheitsvorkehrungen, die ohnehin stets auf den aktuellen Stand angepasst werden.

  • Akhundzadas Auftritt am Samstag war von hohen Sicherheitsvorkehrungen begleitet - Fotos oder Videos wurden nicht öffentlich.

  • Ab einem Richtwert von 250 Teilnehmern werden besondere Sicherheitsvorkehrungen empfohlen – etwa die Zuteilung fixer Sitzplätze.

  • Die gesamte Reise des royalen Paars steht unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

  • Allerdings kritisierte die NTSB auch, dass zu lasche Sicherheitsvorkehrungen der Software zu dem Unfall beigetragen hätten.

  • Auch in München wurden die Sicherheitsvorkehrungen für den Fußball-Klassiker zwischen dem FC Bayern und Real Madrid erhöht.

  • Als Sofortmaßnahme nach den Brüsseler Anschlägen wurden heute die Sicherheitsvorkehrungen an den Flughäfen verstärkt.

  • Dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, ist ganz klar.

  • Aber die Sicherheitsvorkehrungen für vier "First Ladies" kosten den Staat das ein oder andere Milliönchen mehr als für nur eine Ehefrau.

  • Aus Sorge vor Anschlägen fand sie unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt.

  • In der bulgarischen Hauptstadt Sofia wurden nach dem Anschlag die Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Einrichtungen verschärft.

  • Davis wird wohl weiter unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen im Gefängnis in Lahore einsitzen.

  • Die Ehrung war von scharfen Sicherheitsvorkehrungen begleitet.

  • Aufwendig seien die Erschliessungen und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.

  • Deshalb greifen in der Stadt so hohe Sicherheitsvorkehrungen wie seit acht Jahren nicht mehr, als Bill Clinton den Preis erhielt.

  • Der Chef des Inlandsgeheimdienstes (FSB), Nikolai Patruschew, kündigte nach dem Anschlag verschärfte Sicherheitsvorkehrungen an.

  • Diese sieht spezielle Sicherheitsvorkehrungen für den Transport der Chemikalien und ein Sicherheitstraining für die Mitarbeiter vor.

  • Augenzeugen berichten, der Mann habe eine Polizeioder Militäruniform getragen und so die Sicherheitsvorkehrungen umgehen können.

  • An den Sicherheitsvorkehrungen ändert sich zunächst nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • Sicherheitsvorkehrungen treffen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­vor­keh­rung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten R und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­vor­keh­run­gen nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten R, drit­ten H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­vor­keh­rung lautet: CEEEGHHHIIKNORRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ham­burg
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Otto
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Hein­reich
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Si­cher­heits­vor­keh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Si­cher­heits­vor­keh­run­gen (Plural).

Sicherheitsvorkehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­vor­keh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis:
Haftanstalt mit besonders hohen Sicherheitsvorkehrungen
Kau­tel:
ein Vorbehalt, eine Sicherheitsvorkehrung, -maßnahme, -bedingung oder Schutzklausel in einem Vertrag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsvorkehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsvorkehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4942657 & 596452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 10.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2022
  3. nachrichten.at, 31.10.2021
  4. volksblatt.at, 30.09.2020
  5. bnn.de, 15.10.2019
  6. finanztreff.de, 02.04.2018
  7. neuepresse.de, 12.04.2017
  8. n-tv.de, 22.03.2016
  9. www1.wdr.de, 06.11.2015
  10. abendblatt.de, 01.08.2014
  11. zeit.de, 25.11.2013
  12. tagesspiegel.de, 19.07.2012
  13. spiegel.de, 22.02.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 08.09.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 23.12.2009
  16. wdr.de, 30.04.2008
  17. lycos.de, 15.08.2007
  18. welt.de, 20.07.2006
  19. tagesschau.de, 02.06.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. spiegel.de, 31.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995