Seuchengefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯çn̩ɡəˌfaːɐ̯]

Silbentrennung

Seuchengefahr (Mehrzahl:Seuchengefahren)

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr einer Seuche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seuche und Gefahr mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seuchengefahrdie Seuchengefahren
Genitivdie Seuchengefahrder Seuchengefahren
Dativder Seuchengefahrden Seuchengefahren
Akkusativdie Seuchengefahrdie Seuchengefahren

Beispielsätze

  • Angesichts Hunderter verwesender Leichen an der Frontlinie warnte Armenien zuletzt vor der wachsenden Seuchengefahr.

  • Im Video: Forscher warnen: Die Seuchengefahr ist aktuell so groß wie nie zuvor: „Europa ist nicht vorbereitet

  • Wer derart sorglos mit der Seuchengefahr umgeht wie diese Person, hat für mich jede Reputation verloren.

  • Überall in den Straßen liegen Leichen, die Seuchengefahr steigt rapide.

  • Der italienische Gesundheitsminister, Ferruccio Fazio, bestritt jedoch eine Seuchengefahr in der Vesuvstadt.

  • Rostock (OZ) - Nach den sintflutartigen Regenfällen der vergangenen Wochen besteht in vielen Orten Mecklenburg-Vorpommerns Seuchengefahr.

  • Das Trinkwasser sei definitiv die größte Seuchengefahr.

  • Sie ahnen die Seuchengefahr, wissen halt nicht um was es sich handelt.

  • Wegen der steigenden Seuchengefahr müssen die Leichen an Ort und Stelle bestattet werden.

  • Die Seuchengefahr ist groß, die medizinische Versorgung unzulänglich.

  • Erst wenn wir wissen, dass wirklich keine Seuchengefahr besteht, werden die Schutzanzüge abgespritzt.

  • Der Mangel an sauberem Trinkwassser aber erhöht die Seuchengefahr.

  • Wo immer es möglich ist, muß die akute Not gelindert, die Seuchengefahr gebannt, der Wassermangel bekämpft werden.

  • Auf Grund der verheerenden hygienischen Verhältnisse und des Trinkwassermangels besteht akute Seuchengefahr.

  • Männer vom Technischen Hilfswerk fischen Tierkadaver aus dem Wasser wegen der Seuchengefahr.

  • Notdürftig wurden sie wegen Seuchengefahr verscharrt.

  • Überfüllte Zellen, schlechte hygienische Verhältnisse, Seuchengefahr -Alltag in den Gefängnissen Ugandas.

  • Ab heute wird das Katastrophengebiet von der Sonderpolizei Omon abgeriegelt, um der Seuchengefahr vorzubeugen.

  • Die Toten vermodern in der stickig-feuchten Hitze des Amazonasdickichts, die Seuchengefahr wächst.

  • Bei Temperaturen über 18 Grad werde die Seuchengefahr akut, sagte Popow.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • gefahrenscheu

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Seu­chen­ge­fahr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Seu­chen­ge­fah­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Seu­chen­ge­fahr lautet: ACEEEFGHHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Seu­chen­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Seu­chen­ge­fah­ren (Plural).

Seuchengefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seu­chen­ge­fahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seuchengefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.10.2020
  2. focus.de, 31.08.2017
  3. focus.de, 22.10.2014
  4. feedproxy.google.com, 12.11.2013
  5. feeds.cash.ch, 28.06.2011
  6. ostsee-zeitung.de, 09.08.2011
  7. net-tribune.de, 10.05.2008
  8. ngz-online.de, 20.03.2006
  9. sueddeutsche.de, 31.12.2004
  10. Neues Deutschland 2004
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. Die Zeit (47/1998)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit (51/1996)
  18. Welt 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995