Selbstmordabsicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstmɔʁtˌʔapzɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstmordabsicht
Mehrzahl:Selbstmordabsichten

Definition bzw. Bedeutung

Absicht, sich umzubringen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstmord und Absicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstmordabsichtdie Selbstmordabsichten
Genitivdie Selbstmordabsichtder Selbstmordabsichten
Dativder Selbstmordabsichtden Selbstmordabsichten
Akkusativdie Selbstmordabsichtdie Selbstmordabsichten

Beispielsätze (Medien)

  • Weiter prangert die 49-Jährige auf Facebook an: „Ihr habt mich alle verdammt, weil ich Selbstmordabsichten habe.

  • Darin war die Rede, dass sich der Vater mit Selbstmordabsichten und in Begleitung seiner beiden Kinder zum Creux du Van begeben habe.

  • Auch wenn man es ihr so nicht angemerkt hat. Ihr gegenüber habe Zeyneb früher einmal Selbstmordabsichten geäußert.

  • Als Grund für seine Selbstmordabsichten gab er Liebeskummer an.

  • Dabei sei es unmöglich, das Leid eines Menschen einzuschätzen, das zu den Selbstmordabsichten führe.

  • Da der Schüler konkrete Selbstmordabsichten geäußert habe, solle er nun in die Psychiatrie eingewiesen werden.

  • Da der Schüler konkrete Selbstmordabsichten geäußert habe, sei seine Einweisung in die Psychiatrie eingeleitet worden.

  • Die 41 Jahre alte Altenpflegerin hatte den Unfall vermutlich in Selbstmordabsicht herbeigeführt.

  • Die Polizei vermute eine Selbstmordabsicht.

  • Der Tatverdächtige hatte im Anschluss an die Tat über Handy mehreren Bekannten gegenüber Selbstmordabsichten geäußert.

  • Philip B. wurde dort wegen Selbstmordabsichten behandelt - auf derselben Station wie Melanies Mutter.

  • Es sei durchaus denkbar, dass er auch Selbstmordabsichten gehegt habe; Sadismus und Masochismus seien zwei Seiten einer Medaille.

  • Sprung vor die U-Bahn: Eine Frau hat sich gestern nachmittag am U-Bahnhof Steglitz in Selbstmordabsicht vor die U-Bahn geworfen.

  • Ob die Frau in Selbstmordabsicht vor den Zug gesprungen war, ist unklar.

  • Sie war nicht der Typ für Selbstmordabsichten.

  • Vermutlich hat er sich in Selbstmordabsicht vor einen Zug geworfen.

  • Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden oder Selbstmordabsichten gebe es nicht.

  • Vermutlich in Selbstmordabsicht ist ein 35jähriger aus Steinheim/Murr auf der A 81 direkt vor einen Sattelzug gerannt und getötet worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­mord­ab­sicht be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, D und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Selbst­mord­ab­sich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Selbst­mord­ab­sicht lautet: ABBCDEHILMORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Anton
  12. Berta
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Sierra
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Selbst­mord­ab­sicht (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Selbst­mord­ab­sich­ten (Plural).

Selbstmordabsicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­mord­ab­sicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstmordabsicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.05.2016
  2. bernerzeitung.ch, 14.08.2015
  3. ln-online.de, 05.09.2009
  4. koeln.de, 15.07.2009
  5. digitalfernsehen.de, 10.12.2008
  6. spiegel.de, 08.12.2006
  7. tagesschau.de, 08.12.2006
  8. landeszeitung.de, 21.10.2006
  9. welt.de, 23.07.2005
  10. aachener-zeitung.de, 14.06.2005
  11. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2002
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995