grün-weiß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁyːnˈvaɪ̯s ]

Definition bzw. Bedeutung

Die Farben grün und weiß aufweisend.

Alternative Schreibweise

  • grün-weiss

Beispielsätze

Die Socken dieser Fußballmannschaft sind grün-weiß gefärbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christoph Markt (grün-weiß) und Stefan Pantic schenkten sich beim 2:2-Remis zwischen IAC und Völs nichts.

  • Aus dem grün-weißen Jubelknäuel hätte er danach beinahe nicht mehr herausgefunden.

  • Die nächste grün-weiße Kollision vor dem Ausgleich (47.): Torwart Andreas Kleingütl rumpelte zu zögerlich in Martin Redl.

  • Es ist für mich eine große Ehre das grün-weiße Trikot für die kommende Saison tragen zu dürfen.

  • Bei der Niederlage gegen St. Pölten hingegen war beim grün-weißen Anhang nicht Wut, sondern Resignation die vorherrschende Emotion.

  • Der VfL Herrenberg (grün-weiße Trikots) konnte sich in der Vorschlussrunde kna.

  • Die grün-weiße Armee – so nennen sich die Fans – lieferte also schon mal eine Arbeitsprobe für das Turnier in Frankreich.

  • Der kicker blickt in einer kleinen Serie zurück auf Gesichter und Geschichten der grün-weißen Europapokalhistorie.

  • Laut Medienberichten ist vorgesehen, dass der 31-Jährige Leiter der Geschäftsstelle beim grün-weißen Fußballverein wird.

  • Ein Zeuge konnte am Mittwoch um 15:30 Uhr Jugendliche beim Diebstahl eines grün-weißen Mountainbikes der Marke GT, Typ Fly 20, beobachten.

  • An den ÖFB würde es aber wohl keine Rapid-Zahlungen geben, sollte der neue grün-weiße Sportdirektor vom nationalen Verband kommen.

  • Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 3,20 Meter breite Boxen, Lüftungen rundherum, hochwertiges Bambusholz, ein neuer Anstrich in grün-weiß.

  • Der grün-weiße Aufsteiger zeigt, dass er in seiner ersten Kreisligasaison oben mitspielen kann, und behauptet den sechsten Rang.

  • Die grün-weiße Berglandschaft und die Verbindung von Kultur und Politik hat Rosette Eichenberger, Mittvierzigerin, hierhergelockt.

  • Noch einmal wurde Prinz Uwe LI., der grün-weiße Gendarm mit Herz und Humor inmitten seines Hofstaates gebührend gefeiert.

  • Meine Lieblingsschuhe sind übrigends meine Chucks und meine grün-weißen Ballerinas.

  • Der grün-weiße Teller trägt den Namen "Elf Freunde".

  • Und Werders Trainer Thomas Schaaf plant die grün-weiße Flucht nach vorn.

  • "Zoll stoppt Schwarzarbeit", steht auf dem grün-weißen Fahrzeug, das auf der Straße vor seinem Fenster parkt.

  • Oberkirchen - Vier Männer in grün-weißen Uniformen marschieren nebeneinander die Hauptstraße hinab.

Wortaufbau

Das Adjektiv grün-weiß be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von grün-weiß lautet: EGINRẞÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Binde­strich
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Binde­strich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. hyphen
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort grün-weiß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grün-weiß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 28.07.2023
  2. az-online.de, 19.01.2022
  3. merkur.de, 04.10.2021
  4. sn.at, 05.10.2020
  5. vienna.at, 29.09.2018
  6. finanztreff.de, 04.01.2017
  7. welt.de, 28.05.2016
  8. kicker.de, 13.09.2015
  9. derstandard.at, 27.11.2014
  10. main-netz.de, 08.06.2013
  11. kleinezeitung.at, 06.04.2011
  12. muensterschezeitung.de, 24.08.2009
  13. tlz.de, 17.01.2008
  14. jungewelt.de, 24.08.2007
  15. fuldaerzeitung.de, 20.02.2007
  16. ngz-online.de, 10.09.2006
  17. morgenweb.de, 11.03.2006
  18. abendblatt.de, 30.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  21. heute.t-online.de, 02.07.2002
  22. bz, 23.04.2001
  23. sz, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995