Selbstgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Selbstgespräch (Mehrzahl:Selbstgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gespräch mit sich selbst; Gespräch, das sich an keinen anderen Gesprächspartner richtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstgesprächdie Selbstgespräche
Genitivdes Selbstgespräches/​Selbstgesprächsder Selbstgespräche
Dativdem Selbstgespräch/​Selbstgesprächeden Selbstgesprächen
Akkusativdas Selbstgesprächdie Selbstgespräche

Anderes Wort für Selbst­ge­spräch (Synonyme)

Gedankengespräch
inneres Selbstgespräch
Monolog:
nicht ganz kurze Äußerung einer einzigen Person, meist einer Figur auf der Bühne in einem Theaterstück

Gegenteil von Selbst­ge­spräch (Antonyme)

Di­a­log:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung

Beispielsätze

  • Er führte ein Selbstgespräch.

  • Er lief, Selbstgespräche führend, durchs Haus.

  • Dein Großvater führt wieder Selbstgespräche.

  • Warum führst du Selbstgespräche?

  • Tom führte beim Gießen der Pflanzen Selbstgespräche.

  • Ich führe ständig Selbstgespräche.

  • Führen Sie oft Selbstgespräche?

  • Führst du oft Selbstgespräche?

  • Tom führt gerade Selbstgespräche.

  • Tom führt einfach Selbstgespräche.

  • Führen Sie schon wieder Selbstgespräche?

  • Führst du schon wieder Selbstgespräche?

  • Führst du Selbstgespräche?

  • Tom führt oft Selbstgespräche.

  • Ich führe Selbstgespräche.

  • Sie führt Selbstgespräche.

  • Tom führte Selbstgespräche.

  • Er führte Selbstgespräche.

  • Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele.

  • Aus Liebe zu dieser Sprache, benutze ich sie gerne in Selbstgesprächen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hingegen stimulierte ein potenzielles Publikum – zum Beispiel die Eltern – zu lauten Selbstgesprächen.

  • Cem Özdemir fängt damit an: "Wir dürfen keine Selbstgespräche führen", ruft der Parteichef in seiner Bewerbungsrede.

  • Das Selbstgespräch vorher kann eine Veränderung herbeiführen.

  • Ok, etwas Selbstmotivation und ein kritisches Selbstgespräch schaden nicht.

  • Klingt irgendwie nach Selbstgespräch, Ostermayer ist bekanntlich Regierungskoordinator und Kanzleramtsminister.

  • Es geht darum, das innere Empfinden des Gegenübers nachzuvollziehen sowie die möglichen Selbstgespräche und die Erlebniswelt zu verstehen.

  • Der Mann soll zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und hatte Selbstgespräche geführt.

  • Laut Zeugenaussagen führte die junge Frau Selbstgespräche, als sie den Bahnsteig entlangging.

  • Sie können schwer still sitzen, schaukeln deshalb vor und zurück, summen, führen Selbstgespräche«, zählt die 69-Jährige exemplarisch auf.

  • Der Läufer sollte dann wissen, was er tun kann, zum Beispiel funktionale Selbstgespräche führen.

  • Der Mann führt einfach zu viele Selbstgespräche.

  • Er führt weit ab von ihr eines seiner unerklärlichen Selbstgespräche.

  • Philipp Hochmair kommt ins Strudeln, bei seinen Selbstgesprächen greift er als Notanker zum Mikro.

  • Uhr morgens wecke ich meine Mitbewohner mit sinnlosen Selbstgesprächen im Schlaf!

  • Und wenn ein Außenstehender ein Selbstgespräch mithört, ist es ebenfalls mit dem Schutz der Intimsphäre vorbei.

  • Wenn man ein Selbstgespräch belauscht, ist das fast wie Gedankenlesen und manchmal, sogar für den Lauscher, ein wenig peinlich.

  • Ihre besten Lieder sind fast schon Selbstgespräche - selbstbewusst, ungezwungen, bedauernd, voll sachter, nach innen gerichteter Neugier.

  • War es am Ende ein Selbstgespräch?

  • Da Monty-Python-Star Graham Chapman sowohl Arthur spielt als auch Gott spricht, handelt es sich wohl um ein theologisches Selbstgespräch.

  • Der Schweinebraten in meinem Magen bewegte sich ständig hin und her und führte Selbstgespräche.

  • Freischwimmer, Untergeher zwischen Verlockungen und Abgründen der New Economy, die ihre Selbstgespräche belauschen.

  • Das Gegenteil der Auftrittssprache ist das Selbstgespräch.

  • Ich habe nie so viele Selbstgespräche gesehen wie hier, und ich weiß nicht mal, was in den Taxis los ist.

  • Aus meinen Selbstgesprächen entstehen Wohnanlagen und Bürogebäude.

  • Statt dessen bietet sich ein Selbstgespräch der Seele dar über diese im eigentlichen Wortsinne zu verstehende weibliche Passion.

  • Im Reden über die Vergangenheit kann eine Gesellschaft ihre Gegenwart klären, ein Selbstgespräch führen.

  • Die Hermetik des Selbstgespräches.

  • Führen Sie ein Selbstgespräch zwischen Ihren beiden "Ich's" - dem realen und dem idealen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: soliloquy
  • Französisch:
    • monologue (männlich)
    • soliloque (männlich)
  • Galicisch:
    • monólogo (männlich)
    • soliloquio (männlich)
  • Italienisch: soliloquio (männlich)
  • Katalanisch:
    • monòleg (männlich)
    • soliloqui (männlich)
  • Kroatisch:
    • razgovor sa samim sobom (männlich)
    • monolog (männlich)
  • Niederländisch: alleenspraak (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • monólogo (männlich)
    • solilóquio (männlich)
  • Schwedisch: monolog
  • Spanisch:
    • monólogo (männlich)
    • soliloquio (männlich)
  • Tschechisch: samomluva (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­ge­spräch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Selbst­ge­spräch lautet: ÄBCEEGHLPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Selbst­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Selbst­ge­sprä­che (Plural).

Selbstgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gebet als Selbstgespräch Johannes Kopp | ISBN: 978-3-87614-028-5
  • Selbstgespräche Jiddu Krishnamurti | ISBN: 978-3-89427-016-2
  • Über Selbstgespräche und Vorstellungsbilder verunstalten oder gestalten Sie Ihr Leben Neville Lancelot Goddard | ISBN: 978-3-74391-839-9

Film- & Serientitel

  • Selbstgespräche – mit Konstantin Pfau (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstgespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11145216, 9189951, 8979698, 7784903, 4760654, 4760650, 4760647, 4760639, 4760637, 4760632, 4760628, 4760619, 4760616, 4760615, 4760554, 4760550, 4760545, 2338206 & 1980905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 23.01.2017
  2. welt.de, 10.09.2016
  3. bz-berlin.de, 31.03.2016
  4. blogigo.de, 20.03.2015
  5. kurier.at, 20.07.2014
  6. business-wissen.de, 07.11.2013
  7. feedsportal.com, 19.01.2012
  8. news.orf.at, 28.12.2012
  9. pnp.de, 31.03.2010
  10. spiegel.de, 16.09.2009
  11. haz.de, 09.10.2009
  12. merkur-online.de, 02.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  14. ngz-online.de, 30.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  17. berlinonline.de, 18.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  20. Die Zeit (34/2003)
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995