Sekte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sekte
Mehrzahl:Sekten

Definition bzw. Bedeutung

Von großen Religionsgemeinschaften abgelöste kleine Glaubensgemeinschaft.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch secte, Entlehnung im 13. Jahrhundert vom lateinischen secta „philosophische Schule“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sektedie Sekten
Genitivdie Sekteder Sekten
Dativder Sekteden Sekten
Akkusativdie Sektedie Sekten

Anderes Wort für Sek­te (Synonyme)

neue religiöse Bewegungen
religiöse Bewegungen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Gesinnungsgemeinschaft
Split­ter­grup­pe:
Gruppierung, die sich aus einer anderen größeren Organisation gebildet hat bzw. sich von dieser abgesplittert hat

Beispielsätze

  • Viele Jugendliche finden Aufnahme bei Sekten.

  • Schließe dich keiner Sekte an.

  • Sekten erkennt man daran, dass dort sowohl mit Drohungen als auch mit Gehirnwäsche gearbeitet wird.

  • Die Sekten alle sind im Glauben einverstanden, es sei ein höchstes Gut zu suchen und vorhanden.

  • Maria wurde Mitglied einer Sekte.

  • Maria ist in eine Sekte eingetreten.

  • Der Guru der Sekte war ein Känguru.

  • Bei vielen Sekten gibt es für neue Mitglieder Initiationsriten.

  • Was ist eine religiöse Sekte?

  • Herr X ist Mitglied einer Sekte.

  • Die Mitglieder dieser Sekte essen niemals Blutwurst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 17. Mai 2019 beschloß die Bundesregierung, Entschädigungen von bis zu 10.000 € pro Person an die Opfer der Sekte in Chile zu zahlen.

  • Dabei handelt es sich um die Nachforschungen einer Filmemacherin über eine gefährliche Sekte.

  • Die Unternehmen der Sekte weigern sich mit zahlreichen Mitteln, das Urteil des Obersten Gerichts auszuführen.

  • Auch wenn die in „Woman Leaders“ umbenannt wurden, haben sie nicht viel zu melden in der Sekte.

  • Der Chefredakteur der „Neuen Zürcher Zeitung“ warnt die SPD bereits davor, zu einer „Sekte“ zu werden.

  • Die 29-Jährige verließ die Sekte mit 13 Jahren – sie sprang aus einem Fenster und flüchtete.

  • Aber das ist eine andere Sekte.

  • Deshalb konnten über Jahrzehnte Millionenbeträge aus deutschen Rentenkassen in die Sekte fließen.

  • Antworten Melden Empfehlen Das wird keine Sekte sein, sondern gezielte Propaganda für all jene, die man verführen kann.

  • Aber in erster Linie ist er Mitglied einer Kaste - eines Standes - einer Sekte, deren Interessen hoch über dem Recht stehen.

  • Die Risiken und die Wonnen der Manipulierbarkeit in einer Sekte schildert Paul Thomas Anderson in seinem Spielfilm "The Master".

  • Im Blick ist vor allem eine Sekte in Westchina.

  • Nach Angaben der Behörden stürmten Extremisten der islamistischen Sekte Boko Haram am Morgen in Azare im Staat Bauchi die Innenstadt.

  • Im Großraum Los Angeles fahndet die Polizei mit einem Großeinsatz nach der Gruppe, die einer Sekte angehört.

  • Der Schweizer gehört seit fast 20 Jahren der Sekte des ehemaligen Gebrauchtwagenhändlers Ernano Barretta (64) an.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Davidianer-Sekte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sek­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sek­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Sek­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sek­te lautet: EEKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sek­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Sek­ten (Plural).

Sekte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sek­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­ha­mi­tin:
Anhängerin der syrischen Sekte Abrahams von Antiochien im 9. Jahrhundert, die die Gottheit Christi leugnete
Bi­bel­christ:
Mitglied einer methodistischen Sekte, die alle Lebensvollzüge genau nach der Bibel ordnen möchte
Bi­bel­for­scher:
Kurzform für ein Mitglied der Sekte der Ernsten Bibelforscher
He­me­ro­bap­tist:
ein Mitglied der jüdischen Sekte der Hemerobaptisten
jüdische Sekte, deren Mitglieder täglich kultische Waschungen vollziehen
Iba­dit:
Anhänger einer heute noch existierenden Sekte der Chardschiten
Po­lit­sek­te:
politische Gruppierung, die als Sekte einzustufen ist, oft wegen einer sehr eigenen, doktrinär und missionarisch vertretenen Weltanschauung, Endzeit-Erwartungen oder Erlösungsversprechen
Sek­ten­mit­glied:
Person, die Mitglied einer Sekte ist
Sek­tie­rer:
Mitglied einer Sekte
Sekt­pro­be:
Möglichkeit der Verkostung für eine kleine Runde von und für Sektspezialisten, Sektsommeliers oder Liebhaber, um die Qualität zumeist mehrerer Sekte zu beurteilen
Waisch­na­wa:
Religion, speziell Hinduismus: Anhänger einer hinduistischen Sekte, die den Gott Wischnu als höchste Gottheit verehren

Buchtitel

  • Die Sekte Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57030-452-5
  • Sekten, Okkultismus, Esoterik Andreas Hausotter | ISBN: 978-3-40306-715-3

Film- & Serientitel

  • Colonia Dignidad: Eine deutsche Sekte in Chile (Minidoku, 2021)
  • Die Sekte der Folterer (Doku, 2016)
  • In Sekten (Kurzfilm, 2021)
  • Jonestown – Massenselbstmord einer Sekte (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sekte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401218, 12060371, 6904864, 4924227, 4924224, 3790955, 3132987, 1201441, 1186506 & 632875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. jungefreiheit.de, 11.09.2023
  4. kino-zeit.de, 06.01.2022
  5. tagesschau.de, 12.08.2021
  6. fr.de, 12.10.2020
  7. bz-berlin.de, 08.12.2019
  8. stern.de, 12.01.2018
  9. wochenblatt.cc, 04.09.2017
  10. tagesschau.de, 18.11.2016
  11. zeit.de, 12.10.2015
  12. merkur-online.de, 16.08.2014
  13. dradio.de, 17.02.2013
  14. nzz.ch, 19.12.2012
  15. feeds.cash.ch, 04.12.2011
  16. mopo.de, 19.09.2010
  17. abendblatt.de, 09.03.2009
  18. ngz-online.de, 20.04.2008
  19. nzz.ch, 11.10.2007
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2006
  21. spiegel.de, 11.06.2005
  22. berlinonline.de, 29.02.2004
  23. berlinonline.de, 16.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  25. bz, 20.08.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995