Schwimmunterricht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmʔʊntɐˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Schwimmunterricht

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schwimmen und dem Substantiv Unterricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwimmunterrichtdie Schwimmunterrichte
Genitivdes Schwimmunterrichtes/​Schwimmunterrichtsder Schwimmunterrichte
Dativdem Schwimmunterricht/​Schwimmunterrichteden Schwimmunterrichten
Akkusativden Schwimmunterrichtdie Schwimmunterrichte

Beispielsätze

  • Schwimmunterricht soll es in Japan seit 1955 geben.

  • Tom nahm Schwimmunterricht.

  • Tom nimmt Schwimmunterricht.

  • Du solltest Schwimmunterricht nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz neuer Schwimmhalle plant die Stadt Bern an ihren Schulen keinen Ausbau des bescheidenen Schwimmunterrichts.

  • Aber auch die Volksschule nutzt die Institution für ihren Schwimmunterricht.

  • Der Thüringer Lehrplan sieht Schwimmunterricht in der dritten Klasse vor.

  • Aber wie funktioniert Integration jenseits der Schlagworte Kopftuch, Schwimmunterricht und Schweinefleisch?

  • Am fehlenden Schwimmunterricht und an den überforderten Eltern vermutlich.

  • Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hält den Einsatz von Burkinis im Schwimmunterricht an Schulen für unbedenklich.

  • Strengreligiösen Juden sei es ebenso wenig erlaubt, an einem geschlechterdurchmischten Schwimmunterricht teilzunehmen.

  • Die aus Marokko stammende Muslimin wollte sich 2011 in der fünften Klasse vom Schwimmunterricht an ihrem Gymnasium befreien lassen.

  • Eine der betroffenen Mütter ist Nicole Bonassi, die ihre Kinder seit fünf Jahren zum Schwimmunterricht bringt.

  • Und falls doch einmal ein muslimisches Mädchen den Schwimmunterricht besuchen möchte und nicht darf?

  • In Mohrs Heimatgemeinde Wolfurt etwa erteilen Senioren Kindern Schwimmunterricht oder reparieren mit ihnen Fahrräder.

  • Im Waldbad Hohne/Spechtshorn haben sich in diesem Jahr bisher 70 Kinder für den Schwimmunterricht angemeldet.

  • Auch für erwachsene Anfänger gibt es in den Hallenbädern Schwimmunterricht.

  • Die anwesenden Eltern hoben in der Sitzung die Wichtigkeit des Schwimmunterrichts für ihre Kinder hervor.

  • So dürften einige Fünft- und Sechstklässlerinnen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen.

  • Schulfahrten, Sexualkunde und Schwimmunterricht bringen strenggläubige Muslime oft in Konflikt mit der Schulpflicht in Deutschland.

  • Frauenrechte, Mädchen im Schwimmunterricht, Integrationsdefizite - alles soll zur Sprache kommen.

  • Für Zusatzangebote wie den Schwimmunterricht muss extra bezahlt werden.

  • Schwimmunterricht in Leggins und T-Shirt, nur noch Tierzeichnungen in der Malstunde: Wie verändert der Islam die Schule im Kiez?

  • Der Zuschuss zum Schwimmunterricht etwa wird um 1,3 Millionen Euro gekürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwimm­un­ter­richt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M, N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schwimm­un­ter­richt lautet: CCEHHIIMMNRRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schwimm­un­ter­richt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schwimmunterrichte (Plural).

Schwimmunterricht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­un­ter­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ab ins Wasser! Technik, Kondition und Kooperation im Schwimmunterricht spielerisch trainieren Christian Reinschmidt, Christian Hensel | ISBN: 978-3-83466-030-5
  • Bildkarten: Schwimmunterricht für Fortgeschrittene Sarah Kohl | ISBN: 978-3-40320-759-7
  • Stundenbilder Schwimmunterricht 5-7 Julia Frank, Katharina Wittmann | ISBN: 978-3-40308-180-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmunterricht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10296495, 10256405, 3429152 & 2594715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 25.04.2023
  2. noen.at, 13.04.2022
  3. n-tv.de, 26.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.11.2020
  5. jungewelt.de, 30.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 25.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.01.2017
  8. kreis-anzeiger.de, 08.12.2016
  9. bazonline.ch, 03.10.2013
  10. bazonline.ch, 28.03.2012
  11. feedsportal.com, 10.05.2011
  12. cellesche-zeitung.de, 21.07.2010
  13. stuttgarter-wochenblatt.de, 03.02.2009
  14. szon.de, 06.11.2008
  15. faz.net, 03.04.2007
  16. spiegel.de, 04.02.2006
  17. welt.de, 27.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  20. berlinonline.de, 13.02.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  22. bz, 16.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995