Schwimmerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪməʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmerin
Mehrzahl:Schwimmerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die den Schwimmsport ausübt oder die schwimmen kann.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schwimmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwimmerindie Schwimmerinnen
Genitivdie Schwimmerinder Schwimmerinnen
Dativder Schwimmerinden Schwimmerinnen
Akkusativdie Schwimmerindie Schwimmerinnen

Anderes Wort für Schwim­me­rin (Synonyme)

Nixe (fig.):
Mythologie: mythologischer, weiblicher Wassergeist
übertragen: hübsche, badende Frau

Sinnverwandte Wörter

Badende

Gegenteil von Schwim­me­rin (Antonyme)

Nicht­schwim­me­rin:
weibliche Person, die nicht schwimmen kann

Beispielsätze

  • Ich bin keine besonders gute Schwimmerin.

  • Wendy wuchs zwar am Meer auf, aber sie ist keine gute Schwimmerin.

  • Ich bin Schwimmerin.

  • Die Schwimmerin war betrunken und ertrank.

  • Maria ist eine erfahrene Schwimmerin.

  • Ich bin eine ziemlich gute Schwimmerin.

  • Meine Schwester ist eine gute Schwimmerin.

  • Laurie ist eine gute Schwimmerin.

  • Tom sagte, Maria sei eine gute Schwimmerin.

  • Sie ist eine sehr gute Schwimmerin.

  • Naoko ist Schwimmerin.

  • Naoko ist eine gute Schwimmerin.

  • Mary ist eine bessere Schwimmerin als Jane.

  • Sie ist eine gute Schwimmerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Schwimmerinnen und Schwimmer der SG Gelsenkirchen konnten positive Akzente setzen.

  • Bis am 9. Oktober konnten Schwimmerinnen und Schwimmer dieses Jahr in der Badi ihre Längen ziehen.

  • Am kommenden Mittwoch wird die 28-jährige Schwimmerin operiert.

  • Die Schwimmerin ist nahezu blind.

  • Bei den Schwimm-Bezirksmeisterschaften in Freiburg auf der 50-Meter-Bahn starteten am vergangenen Wochenende Schwimmerinnen des SV Kehl.

  • Die paralympische Schwimmerin Rosie Bancroft (23) wendet sich mit einem verzweifelten Aufruf an die Öffentlichkeit.

  • Aber die Schwimmerinnen, die Leichtathleten, später Katarina Witt, die waren herzeigbar.

  • Als die 18-jährige Schwimmerin Yusra Mardini aus Syrien ihren Vorlauf über 100 Meter Schmetterling gewann, berichtete MTV zwar live.

  • Die jüngste Schwimmerin ist die zehnjährige Alzain Tareq aus dem Wüstenstaat Bahrain.

  • Andere DSV-Präsident Thiel fordert Regeländerung Schwimmerin Charlos vor dem Ertrinken gerettet FOTO: afp, TOB ej Berlin.

  • Celine Hold (Schwimmerin der SG Remscheid) wird 14.

  • Aus dem vierwöchigen Trainingslager auf Teneriffa ging die Schwimmerin trotzdem mit viel Euphorie.

  • Die Remscheider Schwimmerin dürfte vielen Anhängern der Werkself aus der Seele gesprochen haben.

  • Ein Gericht hatte ihn des sexuellen Missbrauchs an einer 14-jährigen Schwimmerin in den 1980er Jahren für schuldig befunden.

  • Beispielhaft ist ebenso die Geschichte der Schwimmerin Dara Torres - und von vielen mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Schwimmerin, schlechte Schwimmerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: plivačica (weiblich)
  • Bulgarisch: плувкиня (pluvkinja) (weiblich)
  • Esperanto: naĝantino
  • Kroatisch: plivačica (weiblich)
  • Lettisch: peldētāja (weiblich)
  • Litauisch: plaukike (weiblich)
  • Mazedonisch: пливачка (plivačka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κολυμβήτρια (kolymvítria) (weiblich)
  • Niedersorbisch: plěwaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: płuwarka (weiblich)
  • Polnisch: pływaczka (weiblich)
  • Russisch: пловчиха (weiblich)
  • Schwedisch: simmare
  • Serbisch: пливачица (plivačica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пливачица (plivačica) (weiblich)
  • Slowakisch: plavkyňa (weiblich)
  • Slowenisch: plavalka (weiblich)
  • Tschechisch: plavkyně (weiblich)
  • Ukrainisch: плавчиха (weiblich)
  • Weißrussisch: плыўчыха (weiblich)

Was reimt sich auf Schwim­me­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwim­me­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und E mög­lich. Im Plu­ral Schwim­me­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwim­me­rin lautet: CEHIIMMNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schwim­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwim­me­rin­nen (Plural).

Schwimmerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwim­me­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Schwimmerin Gina Mayer | ISBN: 978-3-36500-115-8

Film- & Serientitel

  • Die Schwimmerinnen (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwimmerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12063454, 10458275, 7798678, 6972116, 5969496, 2968675, 2936111, 2877581, 2817201, 2083495, 1528431, 979609, 360731 & 345361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 02.02.2023
  2. tagblatt.ch, 24.10.2022
  3. n-tv.de, 29.10.2021
  4. bild.de, 28.03.2020
  5. bo.de, 23.03.2019
  6. blick.ch, 27.02.2018
  7. derstandard.at, 18.09.2017
  8. merkur.de, 07.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.08.2015
  10. rp-online.de, 14.08.2014
  11. rga-online.de, 25.03.2013
  12. stern.de, 02.08.2012
  13. rga-online.de, 19.12.2011
  14. nzz.ch, 17.10.2010
  15. rp-online.de, 30.07.2009
  16. kicker.de, 06.07.2008
  17. abendblatt.de, 31.07.2007
  18. rundschau-online.de, 30.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  20. heute.t-online.de, 14.05.2004
  21. f-r.de, 07.07.2003
  22. f-r.de, 06.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995