Schutzhaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌhaft ]

Silbentrennung

Schutzhaft

Definition bzw. Bedeutung

Eine Haft, die dem Schutz einer gefährdeten Person gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Haft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzhaft
Genitivdie Schutzhaft
Dativder Schutzhaft
Akkusativdie Schutzhaft

Beispielsätze

  • Das Mittel der Schutzhaft ist in der neueren politischen Justiz vielfach missbraucht worden.

  • Tom wurde in Schutzhaft genommen, weil er versucht hatte, dem Regime Wahlmanipulation nachzuweisen.

  • Tom befindet sich in Schutzhaft.

  • Tom wurde in Schutzhaft genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erstmal in Schutzhaft nehmen bis alle Verfahren durch sind.

  • Die anderen Scholls kommen nun auch ins Gefängnis, die "Schutzhaft" der Nazis ist in Wahrheit eine Sippenhaft.

  • Dieser Begriff sei ein Euphemismus für "Schutzhaft", die es ermöglicht, Menschen auf Verdacht hin einzusperren.

  • Schutzhaft, persönliche Eskorte mit Personenschützer oder gepanzerte S-Klasse für lau?

  • Daher kam Kohout nach seiner Kerkerhaft in die sogenannte Schutzhaft und wurde in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert.

  • "Schutzhaft" nannte man es.

  • Die Bundespräsidentenwahl liegt lange zurück, die Wähler nehmen Merkel wegen Wulff nicht in Schutzhaft", sagt Matuschek.

  • Das im 2.ten Weltkrieg nach Pearl Harbor viele Asiaten, darunter auch Koreaner in "Schutzhaft" gesteckt wurden.

  • Die Festnahme von Aung San Suu Kys und 19 NLD-Mitgliedern sei als "Schutzhaft" zu verstehen, erklärte die Junta.

  • Wenn dies in umfangreichem Stil passiere, hat "es was von Schutzhaft".

  • Bei der Aufnahme einer Anzeige hatte ein Polizist dem Ehepaar "Schutzhaft" angeboten.

  • Die Gestapo nahm ihn in "Schutzhaft".

  • Der Vater war von April bis Ende 1933 in "Schutzhaft", in Plötzensee und im KZ Sonnenburg.

  • Nachdem Friedrich kurze Zeit darauf aus der Schutzhaft entlassen wurde, konnte die Familie ins Ausland fliehen.

  • Sie hatte ihn in der Brandnacht in Schutzhaft genommen, weil er nur so daran gehindert werden konnte, in die Wohnung zu stürmen.

  • Sie sei seit dem 25. Juli 1940 in den KZ Ravensbrück, Lobositz und Hertine in sogenannter Schutzhaft gewesen.

  • Bei der Einnahme der Stadt wurden rund 20 Mitarbeiter westlicher Hilfsorganisationen in 'Schutzhaft' genommen.

  • Ja, er wisse, daß er bei einem weiteren derartigen Vorfall mit Schutzhaft zu rechnen habe, hatte er zuvor zu Protokoll gegeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schutz­haft lautet: ACFHHSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schutzhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­haft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6565454, 3240715 & 1946570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 03.11.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 01.03.2020
  3. derstandard.at, 13.01.2020
  4. focus.de, 06.09.2019
  5. zdnet.de, 10.06.2017
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 10.10.2016
  7. n-tv.de, 18.01.2012
  8. chip.de, 15.02.2011
  9. spiegel.de, 03.06.2003
  10. bz, 13.07.2001
  11. bz, 05.01.2001
  12. jw, 17.08.2001
  13. Junge Welt 2000
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995