Schutzbefohlener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sbəˌfoːlənɐ]

Silbentrennung

Schutzbefohlener

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei jemand anderem zum Schutz in Obhut gegeben wird.

Anderes Wort für Schutz­be­foh­le­ner (Synonyme)

(ein jemandem) Anvertrauter
(jemandes) Anbefohlener (geh.)
Mündel:
deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht
Pflegebefohlener
Schützling:
jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird
Vogtkind (veraltet)

Beispielsätze

  • Nicht zufällig fiel der Höhepunkt des sexuellen Missbrauchs junger Schutzbefohlener in diese Zeit.

  • Das Amtsgericht Bergisch Gladbach hat einen 65-Jährigen vom Vorwurf der Misshandlung Schutzbefohlener freigesprochen.

  • Newark - In den USA ist eine 44-Jährige wegen Gefährdung Schutzbefohlener angeklagt worden.

  • Dem 46-Jährigen droht nun selbst ein Prozess  wegen der Misshandlung Schutzbefohlener.

  • Das Landgericht Marburg verurteilte die 21-Jährige am Freitag wegen Totschlags und Misshandlung Schutzbefohlener.

  • Jugendrichter Wolfgang Niehaus erkannte auf Misshandlung Schutzbefohlener und gefährliche Körperverletzung.

  • Das Gericht erkannte bei ihm auf Körperverletzung mit Todesfolge und Misshandlung Schutzbefohlener.

  • Für Misshandlung Schutzbefohlener drohen bis zu zehn Jahre Haft. Die Eltern streiten die Tat ab.

  • Gegen die Eltern wird wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge und der Misshandlung Schutzbefohlener ermittelt.

  • Dieses Delikt - das Zurücklassen hilfloser Schutzbefohlener - sei mit einer Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren zu bestrafen.

  • Krankenschwester Petra A. (23) - verurteilt wegen Misshandlung Schutzbefohlener in sieben Fällen.

  • Die Frau wurde wegen Mißhandlung Schutzbefohlener angezeigt, die Kinder kamen ins Krankenhaus.

  • Oktober 1974: Verurteilung zu fünf Jahren Haft durch das Landgericht Berlin unter anderem wegen sexuellen Mixbrauchs Schutzbefohlener.

  • Fajfr wird unter anderem Mißhandlung und sexueller Mißbrauch Schutzbefohlener in zwölf Fällen sowie Körperverletzung zur Last gelegt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schutz­be­foh­le­ner be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten E, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schutz­be­foh­le­ner lautet: BCEEEFHHLNORSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schutzbefohlener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­be­foh­le­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzbefohlener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzbefohlener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 20.08.2019
  2. radioberg.de, 21.09.2016
  3. spiegel.de, 03.05.2012
  4. rp-online.de, 05.01.2009
  5. net-tribune.de, 26.01.2008
  6. abendblatt.de, 07.04.2007
  7. morgenweb.de, 03.11.2006
  8. berlinonline.de, 26.11.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2004
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 2000
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995