Schriftstellerverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftʃtɛlɐfɛɐ̯ˌbant]

Silbentrennung

Schriftstellerverband (Mehrzahl:Schriftstellerverbände)

Definition bzw. Bedeutung

Organisation von Schriftstellern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schriftsteller und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schriftstellerverbanddie Schriftstellerverbände
Genitivdes Schriftstellerverbandes/​Schriftstellerverbandsder Schriftstellerverbände
Dativdem Schriftstellerverband/​Schriftstellerverbandeden Schriftstellerverbänden
Akkusativden Schriftstellerverbanddie Schriftstellerverbände

Beispielsätze

  • In einem Buchbeitrag von 2017 erwähnen sie Igor Kotjuh, einen Kollegen aus dem Estnischen Schriftstellerverband.

  • Müller flog aus dem Schriftstellerverband, für die nächsten zwölf Jahre kam keines seiner Stücke in der DDR auf die Bühne.

  • Unterzeichnet ist der Brief von Scott Turow, Präsident des Schriftstellerverbands Authors’ Guild.

  • Lidija Tschukowskaja wurde 1974 aus dem staatlichen Schriftstellerverband ausgeschlossen.

  • Der russische Schriftstellerverband hat am Donnerstag seinen Lebenslauf veröffentlicht.

  • An seinem Ausschluss aus dem Schriftstellerverband der DDR änderte aber auch das nichts.

  • Das teilte der Schriftstellerverband in Darmstadt mit.

  • Einer von ihnen, Theodor Ickler, verließ sogar den Rechtschreibrat, in dem er lange Zeit den Schriftstellerverband vertrat.

  • Der Autor und Vorsitzende des Berliner Schriftstellerverbandes (VS) hat einen Band über und voller Berliner Humor herausgegeben.

  • Essayist musste Syrien nach dem Verbot des arabischen Schriftstellerverbandes 1959 verlassen.

  • Seit 1962 gehörte Knobloch dem Schriftstellerverband der DDR an, 1980 wurde er in das PEN-Zentrum der DDR gewählt.

  • Ruhe zum Schreiben, auch Ruhe vor den Querelen im Schriftstellerverband.

  • Unterstützung kommt demnächst auch vom Berliner Schriftstellerverband.

  • Mit Sorokin und Limonow können wir den Schriftstellerverband der Verbrecher gründen.

  • Vor langer Zeit habe ich mit dem Dichter in einem Schriftstellerverband eng zusammengearbeitet.

  • Das Dokument war so brisant, daß es im Archiv des Schriftstellerverbandes mit dem Vermerk "vertraulich" abgelegt wurde.

  • Er ist Sprecher der Krimiautoren-Vereinigung Syndikat und Berliner Vorsitzender des Schriftstellerverbandes.

  • In diese Zeit fallen erste Publikationen, die ihm die Aufnahme in den Schriftstellerverband eintrugen.

  • Im Herbst 1998 wollte sich der Schriftstellerverband mit den Zielen der uneingeschränkten Presse-, Meinungs- und Redefreiheit neu gründen.

  • Weil man an allen Fronten kämpfen müsse, hatte Papenfuß Kolbe Anfang der 80er ermuntert, in den Schriftstellerverband der DDR einzutreten.

  • Wenigstens Eduard Goldstücker, 1968 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes, redet.

  • Der Forderung des Schriftstellerverbandes nach mehr Einfluß wurde mittlerweile auch stattgegeben.

  • Zensurbehörden und Schriftstellerverband hatten sich durchgesetzt.

  • Er hat gemeinsam mit Kamber erreicht, daß der Deutsche Schriftstellerverband die Exil-AutorInnen aufnimmt.

  • Wenn da im Schriftstellerverband Zustimmung gefordert wurde, bin ich einfach nicht hingegangen.

  • Er wurde aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen.

  • Es kommt, wie es zu Breschnjews Zeiten kommen muß: 1973 Ausschluß aus dem Schriftstellerverband, 1975 Aberkennung der Staatsbürgerschaft.

  • Der Schriftstellerverband der DDR tat gut daran, für sein Publikationsorgan einen partei- und ideologietreuen Mann zu engagieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schrift­stel­ler­ver­band be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schrift­stel­ler­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schrift­stel­ler­ver­band lautet: ABCDEEEFHILLNRRRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin
  19. Aachen
  20. Nürn­berg
  21. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Berta
  19. Anton
  20. Nord­pol
  21. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Bravo
  19. Alfa
  20. Novem­ber
  21. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Schrift­stel­ler­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Schrift­stel­ler­ver­bän­de (Plural).

Schriftstellerverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­stel­ler­ver­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftstellerverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 24.03.2022
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.11.2014
  3. zdnet.de, 11.03.2013
  4. merkur.de, 15.07.2010
  5. de.rian.ru, 27.08.2009
  6. taz.de, 08.01.2009
  7. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  8. gea.de, 01.04.2006
  9. berlinonline.de, 07.04.2005
  10. abendblatt.de, 04.07.2004
  11. f-r.de, 25.07.2003
  12. svz.de, 27.09.2003
  13. bz, 12.02.2002
  14. Die Zeit (43/2002)
  15. Die Zeit (20/2001)
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. FREITAG 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995