Schokoladenfabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃokoˈlaːdn̩faˌbʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schokoladenfabrik
Mehrzahl:Schokoladenfabriken

Definition bzw. Bedeutung

Industriebetrieb, in dem aus Kakaobohnen und anderen Zutaten ein bestimmtes Genussmittel hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schokolade und Fabrik sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schokoladenfabrikdie Schokoladenfabriken
Genitivdie Schokoladenfabrikder Schokoladenfabriken
Dativder Schokoladenfabrikden Schokoladenfabriken
Akkusativdie Schokoladenfabrikdie Schokoladenfabriken

Beispielsätze (Medien)

  • Das Filmmusical „Wonka“ erzählt die Vorgeschichte zu „Charlie und die Schokoladenfabrik“ als klassisches Musical.

  • Jahrhunderts dominiert die Schokoladenfabrik Cadbury, die von zwei Quäker-Brüdern gegründet wurde, die Gemeinde.

  • Das ehemalige Gebäude der Schokoladenfabrik Zetti.

  • Die Schokoladenfabrik in Breitenbrunn gibt es seit 1973, seit 25 Jahren werden Rollwaffeln produziert.

  • Brauchen Sie den Zwölfstundentag in Ihrer Schokoladenfabrik?

  • Mit „Chocovrae“ sind damit bereits zwei Schokoladenfabriken im Land installiert, aber sie werden nicht die einzigen sein.

  • Die Halloren Schokoladenfabrik AG steht kurz vor Abschluss wichtiger Großaufträge für Anfang 2017.

  • Mit gewaltiger Fliege und lila Anzug war er der Willy Wonka in "Charlie und die Schokoladenfabrik".

  • Die Kostenseite der Halloren Schokoladenfabrik wurde im Jahr 2015 bisher vor allem durch höhere Löhne geprägt.

  • Der Vorstandsvorsitzende der Halloren Schokoladenfabrik AG, Klaus Lellé, will in Zukunft mehr Kompetenzen am Standort Halle bündeln.

  • Die Schokoladenfabriken haben 2013 einen Umsatz von 2,88 Mrd CHF erzielt.

  • Die Halloren Schokoladenfabrik in Halle hat im ersten Halbjahr 2013 ihren Umsatz gesteigert.

  • Genug Wasser für die Kakaopflanzen, aus denen Kubas beste Schokolade hergestellt wird - in einer Schokoladenfabrik nicht weit von Baracoa.

  • Vor etwa drei Jahren hatte Halloren die Delitzscher Schokoladenfabrik übernommen.

  • Hier ging er als Gründer der Schokoladenfabrik Tobler in die Geschichte ein.

  • Das einzig Wahre: Die Schokoladenfabrik gab es wirklich.

  • Wo heute neben der Einfahrt ein Jugendklub in einem Gebäude untergebracht ist, befand sich früher eine Schokoladenfabrik.

  • Das Unternehmen ist mit seinem Gründungsdatum 1804 ausgewiesenermaßen Deutschlands älteste Schokoladenfabrik.

  • Seinerzeit war das Werk Tempelhof die größte Schokoladenfabrik der Welt.

  • Eine ehemalige Malzfabrik in Grevesmühlen, eine Tabakfabrik in Hamburg, eine Schokoladenfabrik und noch eine Tabakfabrik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Scho­ko­la­den­fa­b­rik be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten A, N, zwei­ten A und B mög­lich. Im Plu­ral Scho­ko­la­den­fa­b­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Scho­ko­la­den­fa­b­rik lautet: AABCDEFHIKKLNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Berta
  15. Richard
  16. Ida
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Bravo
  15. Romeo
  16. India
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Scho­ko­la­den­fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Scho­ko­la­den­fa­b­ri­ken (Plural).

Schokoladenfabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scho­ko­la­den­fa­b­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Charlie und die Schokoladenfabrik Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-157-8
  • Die Schokoladenfabrik – Die Tochter des Apothekers Rebekka Eder | ISBN: 978-3-74661-488-5

Film- & Serientitel

  • Charlie und die Schokoladenfabrik (Film, 2005)
  • Tom und Jerry: Willy Wonka und die Schokoladenfabrik (Film, 2017)
  • Willy Wonka & die Schokoladenfabrik (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schokoladenfabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 06.12.2023
  2. freitag.de, 27.09.2023
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 12.11.2019
  4. burgenland.orf.at, 14.10.2019
  5. derstandard.at, 16.09.2018
  6. latina-press.com, 12.11.2018
  7. finanznachrichten.de, 21.10.2016
  8. onetz.de, 30.08.2016
  9. finanztreff.de, 24.11.2015
  10. sz-online.de, 31.12.2014
  11. cash.ch, 15.01.2014
  12. mz-web.de, 23.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 15.04.2012
  14. handelsblatt.com, 24.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 21.12.2010
  16. supersonntag-web.de, 10.04.2007
  17. f-r.de, 02.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  19. ln-online.de, 06.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995