Schmuddelkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmʊdl̩ˌkɪnt]

Silbentrennung

Schmuddelkind (Mehrzahl:Schmuddelkinder)

Definition bzw. Bedeutung

schmuddeliges (unsauberes, ungepflegtes) Kind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs schmuddelig und dem Substantiv Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmuddelkinddie Schmuddelkinder
Genitivdes Schmuddelkindes/​Schmuddelkindsder Schmuddelkinder
Dativdem Schmuddelkind/​Schmuddelkindeden Schmuddelkindern
Akkusativdas Schmuddelkinddie Schmuddelkinder

Anderes Wort für Schmud­del­kind (Synonyme)

Dreckschwein(chen)
Dreckspatz (verniedlichend):
Mensch, der auf Sauberkeit keinen allzu großen Wert legt
Ferkel:
Junges des Hausschweins
übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat
(alte) Pottsau (derb, ruhrdt.):
umgangssprachlich, derb: Person, welche gegen die guten Sitten verstößt
umgangssprachlich, derb: Person, welche schmutzig ist oder mutwillig Schmutz macht
Schmierlapp(en) (derb)
Schmutzfink:
Person, die wenig oder gar nicht auf Sauberkeit achtet
Schweinigel (derb)
Wutz:
regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben
regional (Rheinland): Schwein

Beispielsätze

  • Die Capitals wurden das Schmuddelkind der Liga.

  • Es gab und gebe in Kärnten Probleme, aber Kärnten sei bei Gott nicht das Schmuddelkind der Nation, so Dörfler.

  • Vor Jahren noch galten Sie eher als ein Schmuddelkind der Finanzbranche.

  • Es gebe nicht wenige, die sagten: "Wir sind nicht die Schmuddelkinder, die sich verstecken müssen", sagte er der "Berliner Zeitung".

  • Wir sind sehr kooperationsbereit, aber es gibt nicht wenige hier, die sagen: Wir sind nicht die Schmuddelkinder, die sich verstecken müssen.

  • Die Isolierung als Schmuddelkind kriegen sie nicht lange hin, zumal die SPD in zwei Ländern mit uns regiert.

  • Da loben wir uns den verlorenen Oskar, das Schmuddelkind.

  • Früher waren wir die Schmuddelkinder der Politik.

  • Investigative Journalisten stehen auch nicht im besten Ansehen bei den Kollegen, sie haben leicht den Ruch von Schmuddelkindern.

  • Die PDS-Führung ist fest entschlossen, nicht länger abseits und als Schmuddelkind in der Ecke zu stehen.

  • Die spielt nicht mit Schmuddelkindern.

  • Es dauerte gar nicht lange, da hatte der Euro seinen schmählichen Ruf als Schmuddelkind in Asiens Finanzwelt weg.

  • Eindringlich warnt der Landesvorsitzende davor, die Grünen als Gegner zu unterschätzen oder sie als Schmuddelkinder zu betrachten.

  • Rätselspiele eines Schmuddelkindes und einer starren Hofgesellschaft im Bürgerkleid.

  • Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, lieber Henning, sie färben ab.

  • In den 70 Jahren, als der Hongkong-Film noch als Schmuddelkind galt, beherrschten die Shaw Brothers den Markt.

  • "Das sind die Dinos und wir die Straßenköter", so Lilienthals Verortung des Schmuddelkinds Film im Chor der traditionellen Künste.

  • Dennoch bleibt die Partei, wie es scheint, immer noch so etwas wie ein politisches Schmuddelkind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmud­del­kind be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und L mög­lich. Im Plu­ral Schmud­del­kin­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schmud­del­kind lautet: CDDDEHIKLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Köln
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Kauf­mann
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Kilo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schmud­del­kind (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schmud­del­kin­der (Plural).

Schmuddelkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmud­del­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuddelkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuddelkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.04.2020
  2. kaernten.orf.at, 29.12.2012
  3. welt.de, 14.07.2006
  4. spiegel.de, 17.06.2005
  5. rtl.de, 16.06.2005
  6. berlinonline.de, 18.10.2005
  7. welt.de, 24.05.2003
  8. welt.de, 13.10.2002
  9. bz, 27.12.2001
  10. Junge Welt 2000
  11. Die Zeit (44/2000)
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. Welt 1995