Schleierfahndung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯ɐˌfaːndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleierfahndung
Mehrzahl:Schleierfahndungen

Definition bzw. Bedeutung

Polizeiliche Kontrolle von Personen ohne konkreten Verdacht; verdachtsunabhängige Personenkontrolle.

Begriffsursprung

Kompositum aus Schleier und Fahndung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleierfahndungdie Schleierfahndungen
Genitivdie Schleierfahndungder Schleierfahndungen
Dativder Schleierfahndungden Schleierfahndungen
Akkusativdie Schleierfahndungdie Schleierfahndungen

Beispielsätze (Medien)

  • Effektiver seien Schleierfahndungen sowie der Einsatz deutscher Polizisten auf dem Staatsgebiet der Nachbarländer.

  • Faeser verwies in der Bundestagsdebatte bei der Grenzkontrolle zwar weiter auf die Schleierfahndung.

  • Mit der Schleierfahndung werden illegal eingereiste lediglich aufgegriffen.

  • Die Polizei hat, wie berichtet, daher die Maßnahmen mittels Schleierfahndung im Grenzbereich verstärkt.

  • Niemand habe etwas gegen die Schleierfahndung bayerischer Polizisten an den Grenzen.

  • Demnach sei auf Landstraßen an den Grenzen mit Kontrollposten zu rechnen, außerdem solle die Schleierfahndung ausgeweitet werden.

  • Wer ist gegen Videoüberwachung, Schleierfahndung und konsequente Abschiebung.

  • Angela Merkel kündigt den Ausbau der Schleierfahndung in deutschen Grenzgebieten an.

  • Bei der Schleierfahndung wird auch im Hinterland kontrolliert, aber natürlich nicht flächendeckend.

  • Es ist eine Art ausgebaute Schleierfahndung.

  • Bayern, das als Erfinder der Schleierfahndung gilt, feierte 2014 - 20 Jahre nach Einführung - die Polizeitaktik als Erfolgsmodell.

  • Die Innenministerkonferenz berät über die Bekämpfung des Terrorismus - auch mithilfe der sogenannten Schleierfahndung.

  • Doch den Gegnern der Schleierfahndung geht es gar nicht um die Sache.

  • So verfüge Bayern über das Instrument der Schleierfahndung schon sehr lange.

  • Die Beamten der Schleierfahndung aus Lindau schnappten den Mann im aus Stuttgart kommenden TGV-Zug mit Fahrtziel Augsburg/München.

  • Die Schleierfahndung an den Grenzen wurde ausgeweitet.

  • Sollte diese Inspektion Zuständigkeiten für die Grenzsicherung bekommen, ist die Schleierfahndung davon nicht betroffen.

  • Bei der Anpassung in Österreich sei man auf einem guten Weg: Platter nannte den Ausbau der Schleierfahndung als eine der Maßnahmen.

  • Laut Herrmann will Bayern auch die Schleierfahndung ?auf der ganzen Länge der tschechischen Grenze mit Nachdruck verfolgen?.

  • So habe die von ihm geführte Regierung die Schleierfahndung eingeführt und damit 1000 Straftäter gestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlei­er­fahn­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schlei­er­fahn­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schlei­er­fahn­dung lautet: ACDEEFGHHILNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schlei­er­fahn­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schlei­er­fahn­dun­gen (Plural).

Schleierfahndung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlei­er­fahn­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleierfahndung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 26.09.2023
  2. stern.de, 22.09.2023
  3. bild.de, 01.06.2023
  4. krone.at, 17.03.2020
  5. sueddeutsche.de, 10.08.2020
  6. spiegel.de, 06.11.2019
  7. hna.de, 10.11.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 03.07.2018
  9. focus.de, 19.06.2018
  10. tagesspiegel.de, 01.07.2018
  11. 24heures.ch, 14.06.2017
  12. morgenpost.de, 12.06.2017
  13. meedia.de, 24.04.2017
  14. finanznachrichten.de, 27.06.2015
  15. schwaebische.de, 27.01.2011
  16. ftd.de, 12.12.2010
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 05.05.2007
  18. kurier.at, 16.05.2007
  19. faz.net, 09.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 06.03.2006
  21. pnp.de, 14.12.2006
  22. berlinonline.de, 17.03.2004
  23. tagesschau.de, 29.03.2003
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996