Schleiereule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯ɐˌʔɔɪ̯lə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleiereule
Mehrzahl:Schleiereulen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleiereuledie Schleiereulen
Genitivdie Schleiereuleder Schleiereulen
Dativder Schleiereuleden Schleiereulen
Akkusativdie Schleiereuledie Schleiereulen

Anderes Wort für Schlei­er­eu­le (Synonyme)

Blaugestiefelter Schleimkopf:
ein essbarer Pilz, der bei Eichen und Buchen im Juli bis Oktober vorkommt

Beispielsätze

  • Die Schleiereule hat ein sehr schönes Gefieder.

  • Die Schleiereule wurde zum Pilz des Jahres 2010 gewählt.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer echten Eule und einer Schleiereule?

  • Was ist der Unterschied zwischen einer eigentlichen Eule und einer Schleiereule?

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Uhu und einer Schleiereule?

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Eule und einer Schleiereule?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf ist klar erkennbar: Es handelt sich tatsächlich um eine Schleiereule, berichtet Hübner im Gespräch mit unserer Zeitung.

  • Denn Schleiereulen sind bei ihrer Suche nach einem neuen Zuhause auf uns Menschen angewiesen.

  • Seit über 30 Jahren war die Schleiereule aus der Gegend verschwunden.

  • Vor acht Jahren begann der Thurgauer Vogelschutz, Turmfalken und Schleiereulen zu zählen und zu fördern.

  • Auch für Schleiereulen suchen die Deges-Planer einen neuen Standort für Nistkästen.

  • Schleiereule „Prinzessin“ hatte einen Autounfall, kann seitdem kaum Stehen.

  • Schleiereulen haben aufgrund ihres namensgebenden Gesichtsschleiers eine extrem gute Hörempfindlichkeit.

  • Die Forscher hatten den Schlaf von Schleiereulen mit minimal invasiven Sensoren untersucht.

  • Sie gründeten: "Barn Owl" - wo eine "Schleiereule" auftaucht, sagen die Indianer Nordamerikas, da wird bald jemand sterben.

  • Auch bei den Schleiereulen gab es in diesem Jahr nur wenig Nachwuchs.

  • Das haben Peter Hyde und Eric Knudsen von der Stanford University (USA) bei Experimenten mit Schleiereulen herausgefunden.

  • Die Zahl der wild lebenden Schleiereulen wird auf rund 4000 geschätzt.

  • Heute nach drei Monaten ist die braun gefiederte Schleiereule fast ausgewachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: adi alabayquş
  • Asturisch: curuxa
  • Bretonisch: grell wenn
  • Bulgarisch: забулена сова (zabulena sova)
  • Chinesisch:
    • 倉鴞 (cāngxiāo)
    • 仓鸮 (cāngxiāo)
  • Dänisch: slørugle
  • Englisch: barn owl
  • Esperanto: turstrigo
  • Finnisch: tornipöllö
  • Französisch: chouette effraie (weiblich)
  • Galicisch: curuxa
  • Georgisch: ბუხრინწა (bukhrints'a)
  • Hebräisch: תנשמת לבנה
  • Ido: noktuo
  • Interlingua: ulula
  • Italienisch: barbagianni
  • Japanisch: メンフクロウ (menfukurō)
  • Katalanisch: òliba
  • Klassisches Nahuatl: chīcuahtli
  • Korsisch: malacedda
  • Kroatisch: kukuvija drijemavica
  • Kurmandschi: kundê spî
  • Litauisch: liepsnotoji pelėda
  • Luxemburgisch: Tureil
  • Malaiisch: Burung pungguk Jelapang
  • Malayalam: വെള്ളിമൂങ്ങ (veḷḷimūṅṅa)
  • Marathi: गव्हाणी घुबड (gavhāṇī ghubaḍa)
  • Niederländisch: kerkuil
  • Niedersorbisch: wokata sowa
  • Norwegisch: tårnugle
  • Obersorbisch:
    • wokata sowa
    • pisana sowa
  • Persisch: جغد انبار (ǧ?ġd-e ānbār)
  • Polnisch: płomykówka
  • Portugiesisch: coruja-das-torres
  • Russisch: сипуха (weiblich)
  • Sardisch: istrìa
  • Schottisch-Gälisch: comhachag
  • Schwedisch: tornuggla
  • Serbisch: кукувија (kukuvija)
  • Slowakisch: plamienka driemavá
  • Slowenisch: pegasta sova
  • Spanisch: lechuza
  • Sundanesisch: koréak
  • Thai: นกแสก (noksaek)
  • Tongaisch: lulu
  • Tschechisch: sova pálená
  • Türkisch: peçeli baykuş
  • Ukrainisch: сипуха
  • Ungarisch: gyöngybagoly
  • Walisisch: Tylluan Wen
  • Westflämisch: kerkuul
  • Westfriesisch: goudûle

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schlei­er­eu­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und U mög­lich. Im Plu­ral Schlei­er­eu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlei­er­eu­le lautet: CEEEEHILLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schlei­er­eu­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlei­er­eu­len (Plural).

Schleiereule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlei­er­eu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­ten­vo­gel:
Schleiereule, Stein- oder Waldkauz (dessen Ruf als Ankündigung des nahe bevorstehenden Todes gilt)

Film- & Serientitel

  • Die Schleiereule (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleiereule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleiereule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6090737, 6090736, 5996367 & 1243437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.04.2023
  2. derwesten.de, 01.02.2022
  3. tagblatt.ch, 20.04.2022
  4. nnn.de, 19.11.2021
  5. bild.de, 03.09.2019
  6. extremnews.com, 20.09.2017
  7. lvz-online.de, 03.08.2013
  8. dradio.de, 22.11.2011
  9. tagesschau.sf.tv, 28.08.2008
  10. bz, 08.01.2002
  11. Die Welt 2001
  12. sz, 16.08.2001