Schilfrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪlfˌʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schilfrohr
Mehrzahl:Schilfrohre

Definition bzw. Bedeutung

Ein bestimmtes Gras, das Schilf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schilfrohrdie Schilfrohre
Genitivdes Schilfrohres/​Schilfrohrsder Schilfrohre
Dativdem Schilfrohr/​Schilfrohreden Schilfrohren
Akkusativdas Schilfrohrdie Schilfrohre

Anderes Wort für Schilf­rohr (Synonyme)

Reet (norddeutsch):
Schilfrohr
Ried:
Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Schilf:
dichtes Sumpfgras, das an den Ufern von Seen und Teichen wächst und bis zu vier Meter hoch wird

Beispielsätze

  • Das Schilfrohr beugt sich im Winde.

  • Eine unbesiegbare Eiche fiel, vom Sturm gestürzt, doch ihr Rivale, das Schilfrohr, blieb aufrecht und ungekürzt.

  • Schilfrohr bedeckt den Sumpf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn jedoch ein Orkan kommt, fällt die Eiche um, wohingegen das Schilfrohr wieder zurückfedert.

  • Sie wohnt ebenfalls einem typisch-norddeutsch mit Schilfrohr gedeckten Haus in der Wiede.

  • Man kann nicht wie ein Schilfrohr schwanken in dieser Frage.

  • Diese Alternative ist personifiziert: Schröder gegen Kohl, deutsche Eiche gegen schwankendes Schilfrohr.

  • In einer Videoskulptur unterteilt er Schilfrohre in einzelne Abschnitte.

Anagramme

  • Rohrschilf

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schilf­rohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schilf­roh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schilf­rohr lautet: CFHHILORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schilf­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schilf­roh­re (Plural).

Schilfrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schilf­rohr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ried­dach:
mit Schilfrohr (= Ried) gedecktes Dach
Rohr:
vorpommersch, kurz für: Schilfrohr, Reet
Rohr­dach:
mit Schilfrohr gedecktes Dach
Rohr­wand:
senkrechtes Bauelement (Wand/Trennwand) aus Schilfrohr
Schreib­rohr:
antikes, vor allem aus schräg angeschnittenem Schilfrohr gefertigtes Schreibgerät

Buchtitel

  • Drittes Schilfrohr links – Geschichten vom Seerosenteich Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-57017-894-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schilfrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schilfrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5038493 & 4508664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 29.01.2023
  2. shz.de, 29.12.2016
  3. zeit.de, 16.12.2010
  4. Welt 1998
  5. Stuttgarter Zeitung 1996