Schiffswerft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsˌvɛʁft ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffswerft
Mehrzahl:Schiffswerften

Definition bzw. Bedeutung

Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Werft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiffswerftdie Schiffswerften
Genitivdie Schiffswerftder Schiffswerften
Dativder Schiffswerftden Schiffswerften
Akkusativdie Schiffswerftdie Schiffswerften

Anderes Wort für Schiffs­werft (Synonyme)

Dock:
Schiffbau: Becken oder schwimmender Hohlkörper aus Stahl zur Trockenlegung von Schiffen, an denen Außenarbeiten erforderlich sind
Reparaturwerft
Schiffbaubetrieb:
Unternehmen, das sich mit den Bau und der Reparatur von Schiffen befasst
Schiffsausbesserungswerk
Werft:
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen

Beispielsätze (Medien)

  • Die „Wappen von Ueckermünde“ wird derzeit auf der Schiffswerft in Barth überholt.

  • Zugucken und Mitmachen ist dann angesagt, die Schiffswerft öffnet nur am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

  • Die zwischen Greffern und Drusenheim verkehrende Drusus-Fähre wird ab 20. März in der Freistetter Schiffswerft Karcher gewartet.

  • Das Ausflugsschiff „Schlei Princess“ liegt zum „Anti-Fouling“ im Dock in der Schiffswerft Otto Eberhardt in Arnis.

  • Spieler können eigene Schiffswerften errichten.

  • Und wies eine Linienführung der Teilortsumgehung aus mit Querung der Schiffswerft Roßlau.

  • In Venedig gibt es ein riesiges Gebiet, das sich so nennt: Arsenale, die ehemalige Schiffswerft.

  • Das Luxus-Schlauchboot mit nur 80 Zentimeter Tiefgang wurde von der italienischen Schiffswerft Sacs entwickelt und gebaut.

  • Das teilte ein Sprecher der Schiffswerft in Komsomolsk am Amur am Freitag mit.

  • Das polnische Vollschiff gehört zu den schnellsten Seglern der Welt und wurde 1982 auf der Schiffswerft in Gdansk gebaut.

  • Berlin - Deutschen Schiffswerften winkt ein Großauftrag des Bundesverteidigungsministeriums.

  • Die Schiffswerft Genthin in Sachsen-Anhalt baut ein Mehrzweckschiff für das Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund.

  • Die Zahl der Liegeplätze für Segel- und Motoryachten wurde unmittelbar am Gelände der Schiffswerft Barth von 45 auf 185 Liegeplätze erhöht.

  • Ziel sei der Abschluß der Modernisierung auf der MTW Schiffswerft in Wismar und der Volkswerft Stralsund.

  • Alexandria, genauer das an den Schiffswerften gelegene Viertel Ras-et-Tin, ist der zweite Ort der Verzauberung.

  • In kurzer Zeit wurde die Produktion bei Südkoreas größtem Autohersteller Hyundai und in großen Schiffswerften praktisch lahmgelegt.

  • Auch die Husumer Schiffswerft konnte gleich ein Dutzend ihrer 250-MW-Rotoren nach Indien liefern.

  • Bei der MTW Schiffswerft GmbH, Wismar, und der Volkswerft GmbH Stralsund stehen insgesamt rund 1500 Arbeitsplätze zur Disposition.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiffs­werft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­werf­ten nach dem ers­ten S und drit­ten F.

Das Alphagramm von Schiffs­werft lautet: CEFFFHIRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schiffs­werft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schiffs­werf­ten (Plural).

Schiffswerft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­werft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffswerft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffswerft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 23.12.2022
  2. nrz.de, 20.07.2022
  3. bo.de, 08.03.2020
  4. shz.de, 17.11.2017
  5. gamestar.de, 26.08.2017
  6. mz-web.de, 29.10.2013
  7. dradio.de, 01.04.2011
  8. welt.de, 11.09.2009
  9. de.rian.ru, 31.10.2008
  10. mvregio.de, 21.07.2008
  11. kn-online.de, 17.12.2008
  12. abendblatt.de, 17.01.2004
  13. Die Welt 2001
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. TAZ 1996
  17. Welt 1995