Schiffstyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪfsˌtyːp]

Silbentrennung

Schiffstyp (Mehrzahl:Schiffstypen)

Definition bzw. Bedeutung

Schiffe einer spezifischen Bauart

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schiff, Fugenelement -s und Typ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffstypdie Schiffstypen
Genitivdes Schiffstypsder Schiffstypen
Dativdem Schiffstypden Schiffstypen
Akkusativden Schiffstypdie Schiffstypen

Beispielsätze

  • Dabei soll es neue Waffensysteme und Schiffstypen geben.

  • Die acht Schiffstypen haben besondere Stärken wie Aufklärung, Transport oder Verteidigung.

  • Außerdem verspricht das Entwicklerstudio neue Schiffstypen.

  • Auf dem Wasser treten zwei Schiffstypen gegeneinander an, die den Gipfel der Ingenieurskunst darstellen mögen.

  • Der Kern der Mannschaft ist seit zwei Jahren auf dem neuen Schiffstyp geübt.

  • Seit fast 2 000 Jahren kennzeichnet diesen Schiffstyp ein hohes Achterdeck und ein kaum vorhandener Kiel.

  • Dafür werden ganz andere Schiffstypen benötigt.

  • Laut Cesa haben die Beihilfen, die seit Oktober 2002 für bestimmte Schiffstypen wieder erlaubt sind, den EU-Werften nur bedingt geholfen.

  • Dieser boomende Schiffstyp ist nachweislich genau so betroffen wie Containerfrachter sowie Produkt- und Chemikalientanker.

  • Erst mit dem Einsatz neuer Schiffstypen seien der Rang Schleswigs und der von Flachwasser geprägten Schleiroute zurück gefallen.

  • Es füllt eine Lücke der uns bekannten mittelalterlichen Schiffstypen.

  • Vielmehr hat man sich einen ganz eigenen Schiffstyp ausgedacht.

  • Der Fund dokumentiere eine breite Palette einheimischer Schiffstypen des 16. und 17. Jahrhunderts.

  • Je nach Schiffstyp und Zahl der Besatzungsmitglieder verliert der Partikulier pro Tag im Eis 1500 bis 3000 Mark.

  • Der neue Schiffstyp kreuzt in 100 Minuten die Irische See zwischen Dun Laoghaire knapp südlich von Dublin und Holyhead im Norden von Wales.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiffs­typ be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­ty­pen nach dem ers­ten S und Y.

Das Alphagramm von Schiffs­typ lautet: CFFHIPSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ypsi­lon
  10. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ysi­lon
  10. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Yan­kee
  10. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Schiffs­typ (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schiffs­ty­pen (Plural).

Schiffstyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­typ kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tern­fi­scher:
flach gebauter Schiffstyp für die Austernfischerei
Holk:
mittelalterlicher Schiffstyp
Log­ger:
Schiffstyp für die Fischerei
Wi­kin­ger­schiff:
Schiffstyp, der von den Wikingern verwendet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffstyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 01.09.2019
  2. feedsportal.com, 10.03.2015
  3. pcgames.de, 23.10.2013
  4. tagesspiegel.de, 17.12.2009
  5. szon.de, 31.05.2008
  6. berlinonline.de, 08.04.2006
  7. welt.de, 27.04.2004
  8. f-r.de, 26.06.2003
  9. svz.de, 22.04.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. TAZ 1997
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996