Schienenersatzverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃiːnənʔɛɐ̯ˈzat͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schienenersatzverkehr
Mehrzahl:Schienenersatzverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Beförderung der Reisenden per Bus, wenn der Schienenverkehr aufgrund von Störungen oder Bauarbeiten ausfällt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schiene, Fugenelement -n und Ersatzverkehr.

Abkürzung

  • SEV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schienenersatzverkehrdie Schienenersatzverkehre
Genitivdes Schienenersatzverkehrsder Schienenersatzverkehre
Dativdem Schienenersatzverkehrden Schienenersatzverkehren
Akkusativden Schienenersatzverkehrdie Schienenersatzverkehre

Beispielsätze

  • Nächste Woche muss Wilhelmine schon wieder den Schienenersatzverkehr nutzen.

  • Hermine transportiert eine Ming-Vase im Schienenersatzverkehr.

  • Das Platzangebot in den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist häufig nicht ausreichend.

  • Weil die Bahnstrecke blockiert war, wurde ein Schienenersatzverkehr organisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schienenersatzverkehr im nördlichen Flachgau wird nach mehr als einem Jahr beendet.

  • Alternativ können Reisende nach Hannover den Schienenersatzverkehr nutzen.

  • Ein Schienenersatzverkehr für die Stadtbahnlinie 2 fährt von diesem Freitag, 12. Februar, an ab mittags zwischen Beckhausstraße und Milse.

  • Auch sonst wurde, wo immer es die Wetterlage zuließ, ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, hieß es.

  • Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

  • Das hat die Bahn in Neu-Ulm bei der Vorstellung des Schienenersatzverkehrs mitgeteilt.

  • Der Schienenersatzverkehr durch Busse kommt auf der viel befahrenen Müllerstraße nur langsam voran.

  • Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

  • Alle Reisenden konnten anschließend die Fahrt mit Bussen -Schienenersatzverkehr - in Richtung Grünberg fortsetzen.

  • Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

  • Abfahrtsort des Shuttles ab Hauptbahnhof ist die Haltestelle des Schienenersatzverkehrs (Hauptbahnhof, Ostseite, Bussteig 3).

  • Der Bahnverkehr wurde beeinträchtigt, es wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet.

  • Die Grazer Linien richten jedoch einen Schienenersatzverkehr ein.

  • Der Lübbener arbeitet in Potsdam und fürchtet mit dem Schienenersatzverkehr ab Mai noch längere Arbeitswege.

  • Da die Bahn nicht weiterfahren konnte, musste Schienenersatzverkehr her.

  • Da muss ich halt eine halbe Stunde früher aufstehen wegen des Schienenersatzverkehrs.

  • Schienenersatzverkehr sind eingerichtet, zum Beispiel auf der Strecke von Nauen über Berlin zum Flughafen Schönefeld.

  • Diese Lösung ist preiswerter als ein Schienenersatzverkehr mit Bussen.

  • Für die gesamte Dauer der Unterbrechung ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

  • Zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Yorckstraße/Großgörschenstraße gibt es nachts Schienenersatzverkehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schie­nen­er­satz­ver­kehr be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, ers­ten R, Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schie­nen­er­satz­ver­keh­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schie­nen­er­satz­ver­kehr lautet: ACEEEEEHHIKNNRRRSSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Köln
  19. Essen
  20. Ham­burg
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Hein­reich
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo
  19. Echo
  20. Hotel
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Schie­nen­er­satz­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Schie­nen­er­satz­ver­keh­re (Plural).

Schienenersatzverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­nen­er­satz­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schienenersatzverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6704926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 18.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.11.2022
  3. westfalen-blatt.de, 12.02.2021
  4. vol.at, 06.12.2020
  5. ad-hoc-news.de, 14.09.2019
  6. donau3fm.de, 25.07.2018
  7. golem.de, 18.01.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 20.08.2016
  9. presseportal.de, 18.06.2015
  10. kaernten.orf.at, 04.07.2014
  11. l-iz.de, 05.06.2013
  12. presseportal.de, 28.05.2012
  13. steiermark.orf.at, 08.03.2011
  14. lr-online.de, 23.03.2010
  15. muensterschezeitung.de, 17.02.2009
  16. abendblatt.de, 16.01.2008
  17. spiegel.de, 19.10.2007
  18. berlinonline.de, 14.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  20. welt.de, 30.08.2004
  21. welt.de, 16.08.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995