Schiedsrichterentscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːt͡sʁɪçtɐʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiedsrichterentscheidung
Mehrzahl:Schiedsrichterentscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: die von einem Schiedsrichter getroffene Entscheidung bei einer bestimmten Situation (Foul, Handspiel oder Ähnliches).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schiedsrichter und Entscheidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiedsrichterentscheidungdie Schiedsrichterentscheidungen
Genitivdie Schiedsrichterentscheidungder Schiedsrichterentscheidungen
Dativder Schiedsrichterentscheidungden Schiedsrichterentscheidungen
Akkusativdie Schiedsrichterentscheidungdie Schiedsrichterentscheidungen

Beispielsätze (Medien)

  • Neben den strittigen Schiedsrichterentscheidungen muss aber auch Götze sein Verhalten anpassen.

  • Oder auch mit Blick auf vermeintlich umstrittene Schiedsrichterentscheidungen.

  • Auch in der vergangenen Saison war der VfB bei Schiedsrichterentscheidungen selten mit dem Glück im Bunde.

  • Bisher beschwert sich der eingewechselte Spieler hauptsächlich über Schiedsrichterentscheidungen.

  • Die eine oder andere Schiedsrichterentscheidung war auch nicht so in unserem Sinn.

  • Bis die Hornerinnen wiederum durch zwei umstrittene Schiedsrichterentscheidungen gestoppt wurden.

  • Chemnitz schlägt Kaiserslautern verdient mit 3:1, auch wenn der FCK bei zwei Schiedsrichterentscheidungen etwas Pech hatte.

  • Trainer Grammozis hadert vor allem mit einer Schiedsrichterentscheidung.

  • Spielverlauf, Verletzungen, Schiedsrichterentscheidungen, die sind jede Woche anders, das kommt aber dazu.

  • Zudem hatten die Niedersachsen im entscheidenden Moment auch Glück mit Schiedsrichterentscheidungen.

  • Ein klassischer Selbstfaller, wobei zwei Schiedsrichterentscheidungen uns das Spiel gekostet haben”, ärgerte sich Emich.

  • Grizzlys-Trainer Pavel Gross fühlt sein Team durch die Schiedsrichterentscheidungen benachteiligt.

  • Krzyzewskis Reaktionen auf Schiedsrichterentscheidungen sind berüchtigt.

  • Die Schiedsrichterentscheidung sei «beleidigend und beschämend», hieß es in einer veröffentlichten Stellungnahme.

  • Katar hatte sich mit einer zusammengekauften Nationalmannschaft und strittigen Schiedsrichterentscheidungen bis ins Finale gespielt.

  • Pro Spiel gibt es meist 1-3 knappe Schiedsrichterentscheidungen.

  • Und dann gab es wieder eine strittige Schiedsrichterentscheidung gegen den FV.

  • Den Fairness-Preis hat auch verdient, wer Niederlagen akzeptiert, Regeln beherzigt und Schiedsrichterentscheidungen mitträgt.

  • Auch die teilweise inkonsequenten Schiedsrichterentscheidungen brachten das Team von Rainer Osmann nicht aus dem Konzept.

  • Auch einige Schiedsrichterentscheidungen in der Schlussphase seien strittig gewesen, meinte Müller.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schieds­rich­ter­ent­schei­dung be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × C, 3 × H, 3 × I, 3 × S, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten H, zwei­ten R, zwei­ten T und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schieds­rich­ter­ent­schei­dun­gen nach dem ers­ten S, zwei­ten H, zwei­ten R, zwei­ten T, drit­ten I und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schieds­rich­ter­ent­schei­dung lautet: CCCDDEEEEGHHHIIINNRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Salz­wedel
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Essen
  22. Ingel­heim
  23. Düssel­dorf
  24. Unna
  25. Nürn­berg
  26. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Samuel
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Emil
  22. Ida
  23. Dora
  24. Ulrich
  25. Nord­pol
  26. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Echo
  22. India
  23. Delta
  24. Uni­form
  25. Novem­ber
  26. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Schieds­rich­ter­ent­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Schieds­rich­ter­ent­schei­dun­gen (Plural).

Schiedsrichterentscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieds­rich­ter­ent­schei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiedsrichterentscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 02.10.2023
  2. hna.de, 12.11.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 31.07.2022
  4. bild.de, 07.10.2022
  5. tagesspiegel.de, 11.10.2021
  6. weser-kurier.de, 10.11.2019
  7. kicker.de, 27.10.2019
  8. n-tv.de, 28.09.2019
  9. finanznachrichten.de, 05.03.2017
  10. kicker.de, 04.04.2017
  11. neues-deutschland.de, 31.10.2016
  12. dewezet.de, 18.04.2016
  13. bernerzeitung.ch, 22.08.2016
  14. fussball24.de, 24.07.2015
  15. feedsportal.com, 08.02.2015
  16. bazonline.ch, 07.12.2011
  17. schwaebische.de, 27.03.2011
  18. schwaebische.de, 13.01.2010
  19. tlz.de, 07.12.2009
  20. sport.orf.at, 13.12.2009
  21. szon.de, 29.03.2009
  22. giessener-anzeiger.de, 14.02.2006
  23. welt.de, 04.10.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  25. ln-online.de, 05.12.2002
  26. berlinonline.de, 28.06.2002
  27. Die Welt 2001
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2000