Schattenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃatn̩ˌʃpiːl]

Silbentrennung

Schattenspiel (Mehrzahl:Schattenspiele)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schatten und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schattenspieldie Schattenspiele
Genitivdes Schattenspielesder Schattenspiele
Dativdem Schattenspielden Schattenspielen
Akkusativdas Schattenspieldie Schattenspiele

Anderes Wort für Schat­ten­spiel (Synonyme)

Schattentheater

Beispielsätze

  • Ein ungewöhnliches Schattenspiel konnte man heute im Theater sehen.

  • Das Leben ist ein Licht- und Schattenspiel.

  • Das vielfältige Programm bietet ägyptischen Bauchtanz, chinesisches Schattenspiel und natürlich jede Menge Zirkus und Komödianten, um nur einiges zu nennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ensemble vom Shadow Theatre Delight zeigt eine Show mit Theater, Tanz und Akrobatik und ganz viel Schattenspiel.

  • Schüler der Klasse 6e setzten die Geschichte zudem als Schattenspiel in zauberhafte Szenen um.

  • Doch mit dem Schattenspiel und dem gemeinsamen Singen sei eine etwas andere Art des Zusammenkommens gefunden worden.

  • Auch hier wieder Licht und Schattenspiele, feiner, heller Naturstein, aus Drei- und Vierecken komponierte Räume.

  • An der Wand erzeugen die Kuben interessante Licht- und Schattenspiele.

  • Heute um 19.30 Uhr hält er in der Sternwarte in Ursensollen einen Vortrag über "Himmlische Schattenspiele".

  • Das David Collins Studio wählte beruhigende und dezente Blauschattierungen, die ein Licht- und Schattenspiel wiedergeben.

  • Dunkel und unheimlich wird er mittels Schattenspiel dargestellt und entführt Scrooge auf eine dritte und letzte Reise.

  • Und der Assistent für die Schattenspiele, der schwankte zu sehr.

  • Gleich drei Schattenspiele innerhalb von vier Wochen - der Juni bietet ein dichtes Programm auf der Himmelsbühne.

  • Das daraus resultierende Licht- und Schattenspiel lässt das Fahrzeug kraftvoll und agil erscheinen.

  • Um 21.38 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten der Erde, damit endet das kosmische Schattenspiel.

  • Auch als Fußgänger fühlt man sich bei solchen nächtlichen Schattenspielen alles andere als sicher.

  • In Deutschland beginnt das kosmische Schattenspiel gegen 10.00 Uhr, erreicht kurz nach 11.00 Uhr seinen Höhepunkt und endet gegen 12.30 Uhr.

  • Wenn sich im Oktober der Neumond zwischen Erde und Sonne schiebt, gibt es wieder ein kosmisches Schattenspiel.

  • Die Sammlung Nekes' beginnt mit Licht- und Schattenspielen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

  • Aus Italien reist das Teatro Coccolori an, das mit Bildern, Schattenspielen und Musik vor allem die Kleinsten ansprechen will.

  • Nachts zeichnen sich dahinter die Silhouetten der Tänzer ab wie ein Schattenspiel.

  • Strukturen fangen Licht- und Schattenspiele ein.

  • Das Innere der Zeltkuppel wird rundum zur Projektionsfläche für das Schattenspiel.

  • Garcia stellte dem in seiner Choreographie den ganzen Tänzerkörper gegenüber und beginnt sein Licht- und Schattenspiel im Zwielicht.

  • Wie sich die Jugendlichen das Leben eines Reporters vorstellen, führen sie in einem Schattenspiel vor.

  • Faszinierend sind die Licht- und Schattenspiele, die sich hierbei ergeben.

  • Während des zweitägigen Workshops werden bewegliche Figuren aus Pappe/Papier hergestellt und im Schattenspiel ausprobiert.

  • Gleichzeitig interessieren ihn Kleidung und die Sehnsuchtsmotive des holländischen Barock: das Licht und Schattenspiel eines Rembrandt.

  • Unter den Zitronenbäumen, die den Veranstaltungsplatz unter Glas säumen, entsteht ein beständig wechselndes Licht- und Schattenspiel.

  • Danach wird das kosmische Schattenspiel erst wieder im Januar 2000 von Deutschland aus zu beobachten sein.

  • Neugierig folgen die Augen der Zuschauer dem, was sich dort als Schattenspiel auf der zugezogenen Gardine abzeichnet.

Häufige Wortkombinationen

  • Licht- und Schattenspiel

Untergeordnete Begriffe

  • Wayangspiel

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schat­ten­spiel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Schat­ten­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Schat­ten­spiel lautet: ACEEHILNPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schat­ten­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schat­ten­spie­le (Plural).

Schattenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schat­ten­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wa­jang:
Theater: traditionelle Form des javanesischen Schauspiels mit Puppen oder menschlichen Tänzern, meist als Schattenspiel

Buchtitel

  • Maigret und das Schattenspiel Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-012-3
  • Schattenspiel Charlotte Link | ISBN: 978-3-44237-732-9
  • Schattenspiele toter Mädchen Eginald Schlattner | ISBN: 978-3-86356-360-8

Film- & Serientitel

  • Schattenspiel (Doku, 2016)
  • Schattenspiele (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schattenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schattenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709805 & 1202421. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shz.de, 15.10.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 03.12.2018
  4. tagesspiegel.de, 25.04.2017
  5. prignitzer.de, 28.12.2016
  6. oberpfalznetz.de, 21.03.2015
  7. presseportal.ch, 24.07.2014
  8. gotha.tlz.de, 06.12.2014
  9. nordbayern.de, 11.08.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2011
  11. autosieger.de, 02.10.2008
  12. welt.de, 29.08.2006
  13. berlinonline.de, 29.01.2006
  14. gea.de, 21.09.2005
  15. sueddeutsche.de, 21.09.2005
  16. welt.de, 26.10.2005
  17. berlinonline.de, 19.11.2004
  18. f-r.de, 12.03.2003
  19. bz, 19.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1996
  27. Die Zeit 1995