Schöffin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃœfɪn]

Silbentrennung

Schöffin (Mehrzahl:Schöffinnen)

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland: juristische Laiin, die ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren beteiligt ist.

Begriffsursprung

weibliche Form von Schöffe

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schöffindie Schöffinnen
Genitivdie Schöffinder Schöffinnen
Dativder Schöffinden Schöffinnen
Akkusativdie Schöffindie Schöffinnen

Beispielsätze

  • Das Dasein als Schöffin ist für Claudia das hehrste aller Ziele.

  • Claudia giert danach, ihrem Gerechtigkeitssinn in ihrer Eigenschaft als Schöffin endlich adäquat Ausdruck zu verleihen.

  • Claudia reißt sich darum, Schöffin zu werden.

  • Ihre Berufung zur Schöffin stellte für Claudia den bisher freudigsten Moment ihres Lebens dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Richter Manfred Beck und die beiden Schöffinnen verhängten 20 Monate Gefängnis ohne Bewährung.

  • Für die Neuverhandlung würden neue Schöffen benannt, die nun für befangen befundene Schöffin werde nicht erneut eingesetzt.

  • Nebenbei ist sie Schöffin am Landgericht Hanau.

  • Am Dienstag stellte einer der Verteidiger einen Befangenheitsantrag gegen eine Schöffin.

  • Darin betonte die Ministerin, jede Schöffin und jeder Schöffe hätten in der Strafrechtspflege ";einen wertvollen Dienst geleistet“.

  • Das Gericht wies am Mittwoch eine Beschwerde der Verteidigung gegen eine Schöffin ab.

  • Dann aber zieht er vor der Urteilsberatung der drei Berufsrichter und zwei Schöffinnen doch das Mikrophon zu sich.

  • Auch die Wahl der neuen Schöffinnen und Schöffen steht an.

  • Der Grund: Eine Schöffin musste ausgetauscht werden, weil sie vorbestraft ist.

  • Zwischen 1997 und 2000 hat sie als Schöffin gearbeitet, wie ein Gerichtssprecher bestätigte.

  • Doch spurlos ging das an der Verwechslung zweier Schöffinnen gescheiterte erste Verfahren nicht an den Beteiligten vorüber.

  • Das Amtsgericht hat versucht zu rekonstruieren, wie W. überhaupt Schöffin wurde.

  • Eine Schöffin, die deshalb die Mitarbeit verweigerte, muß nun 700 Mark Ordnungsgeld zahlen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schöf­fin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Schöf­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schöf­fin lautet: CFFHINÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schöf­fin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schöf­fin­nen (Plural).

Schöffin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schöf­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­gän­zungs­schöf­fin:
Schöffin (Laienrichterin), die vorsorglich bei voraussichtlich längerer Dauer von Verhandlungen von Anfang an daran teilnimmt, um bei Verhinderung eines Hauptschöffen nachrücken und dessen Aufgaben übernehmen zu können
Ge­schwo­re­ne:
Schöffin an einem Schwurgericht
Haupt­schöf­fin:
regulär berufene Schöffin (Laienrichterin) für den Einsatz an etwa zwölf Sitzungstagen pro Jahr
Hilfs­schöf­fin:
Schöffin (Laienrichterin), die bei Verhinderung eines Hauptschöffen nachrückt und dessen Aufgaben übernimmt
Ju­gend­schöf­fin:
Schöffin (Laienrichterin) mit Erfahrung in der Jugenderziehung an einem Jugendgericht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöffin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 17.11.2022
  2. pcwelt.de, 16.06.2017
  3. fuldaerzeitung.de, 29.04.2013
  4. rp-online.de, 14.09.2010
  5. chiemgau-online.de, 25.04.2009
  6. sat1.de, 28.09.2006
  7. giessener-anzeiger.de, 29.03.2006
  8. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  9. berlinonline.de, 08.05.2004
  10. netzeitung.de, 28.02.2003
  11. heute.t-online.de, 12.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  13. Stuttgarter Zeitung 1995