Sauerstoffatom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯ɐʃtɔfʔaˌtoːm]

Silbentrennung

Sauerstoffatom (Mehrzahl:Sauerstoffatome)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: ein Atom des chemischen Elements Sauerstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sauerstoff und Atom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sauerstoffatomdie Sauerstoffatome
Genitivdes Sauerstoffatomsder Sauerstoffatome
Dativdem Sauerstoffatomden Sauerstoffatomen
Akkusativdas Sauerstoffatomdie Sauerstoffatome

Beispielsätze

  • Auch ein Hydroxyl-Maser trat in Erscheinung (Hydroxyl besteht aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom).

  • Der blaue Tageshimmel geht hingegen auf die Streuung des Lichts an normalen Sauerstoffatomen zurück.

  • Frei werdende Sauerstoffatome reagieren dabei mit dem Luftsauerstoff zu Ozon.

  • Dabei brechen die sehr starken Bindungen zwischen den Siliziumatomen und verknüpfen sich mit Sauerstoffatomen.

  • Die Sauerstoffatome bildeten hierbei die chemische Verbindung.

  • Diese Teilchen, meist Elektronen, treffen auf Sauerstoffatome, bringen diese auf ein höheres Energieniveau und damit zum Leuchten.

  • Genau diese Zitterbewegungen seien dafür verantwortlich, daß das Sauerstoffatom im Wassermolekül besonders reaktiv sei, vermutet Johnson.

  • Diese chemischen Verbindungen bestehen aus Atomen verschiedener Elemente, Wasser beispielsweise aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen.

  • Bei relativ dichten Staubwolken im All sind nach den Messungen mindestens zehn Prozent der Sauerstoffatome in Wasserdampf eingebunden.

  • Die Verbindung, die aus drei Sauerstoffatomen besteht, kann Zellen schädigen, so auch Bakterien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sau­er­stoff­atom be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Sau­er­stoff­ato­me zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff­atom lautet: AAEFFMOORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sau­er­stoff­atom (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sau­er­stoff­ato­me (Plural).

Sauerstoffatom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff­atom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­oxid:
chemische Verbindung mit unter anderem zwei Sauerstoffatomen in jedem Molekül
Ep­oxid:
sehr reaktionsfähige, organische Verbindung mit einem Dreiring aus zwei Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom
Mo­n­o­xid:
Sauerstoffverbindung (Oxid) mit nur einem Sauerstoffatom
Ozon:
Chemie: farblose, aggressive, giftige Verbindung aus drei Sauerstoffatomen, die sich durch UV-Strahlung oder elektrische Entladung in der Luft bildet
Per­oxid:
chemische Verbindung, die besonders viele Sauerstoffatome enthält
Sau­er­stoff­clus­ter:
Fachsprache: als einheitliches Ganzes zu betrachtende Menge von gruppierten, geladenen Sauerstoffatomen oder -molekülen
Si­li­zi­um­di­oxid:
chemische Verbindung des Siliziums mit je zwei Sauerstoffatomen in jedem Molekül
Thi­ol:
Chemie: Verbindung mit einer oder mehreren Thiolgruppen; entspricht Alkoholen, deren Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist
Was­ser­mo­le­kül:
Chemie: die chemische Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoffatom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 05.09.2016
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.07.2011
  3. gea.de, 21.07.2006
  4. Die Welt 2001
  5. sz, 04.09.2001
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.2000
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Spektrum der Wissenschaft 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996