Sauerrahm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯ɐˌʁaːm]

Silbentrennung

Sauerrahm

Definition bzw. Bedeutung

Milchprodukt, das aus Sahne besteht, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde und dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerrahm
Genitivdes Sauerrahmes/​Sauerrahms
Dativdem Sauerrahm/​Sauerrahme
Akkusativden Sauerrahm

Anderes Wort für Sau­er­rahm (Synonyme)

saure Sahne

Beispielsätze

  • Auch Sauerrahm ist Meixner zufolge eine schlechte Wahl bei einer Diät.

  • Am Ausstellungsstand können Zuschauer miterleben, wie aus viel Eiern, Mehl, Zucker, Butter und Sauerrahm ein leckeres Gebäck entsteht.

  • Auf ein Ei jeweils einen kleinen Teelöffel Sauerrahm dazu geben.

  • Man entschied sich für den Saibling gebeizt und als Tatar mit Sauerrahm und geeistem Estragon sowie Roter Bete zum Auftakt.

  • Es gab russische Palatschinken mit roten Kaviar und Sauerrahm - die Diva kochte selbst.

  • Vanillepudding, Öl, Sauerrahm und Milch zusammenrühren und unter die Quarkmasse heben.

  • Darauf kam Sauerrahm, Schinken und frischer Lauch.

  • Kürbisgeister leben länger, wenn man sie mit Haarspray einsprüht und Sauerrahm macht die Kürbissuppe grieselig - "besser Schmand".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heumilch-Sauerrahm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­er­rahm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­rahm lautet: AAEHMRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sauerrahm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­rahm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flamm­ku­chen:
mit Schmand oder Sauerrahm, Speck und Zwiebeln belegtes Gebäck aus dünn ausgerolltem Brotteig
Sour­cream:
Sauerrahm, der bestimmten Speisen als pikante Zutat zugefügt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerrahm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerrahm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.06.2018
  2. grazer.at, 16.01.2017
  3. wirkochen.at, 09.12.2015
  4. openpr.de, 06.11.2012
  5. tv.orf.at, 27.03.2012
  6. ngz-online.de, 22.05.2006
  7. abendblatt.de, 03.11.2004
  8. sz, 18.10.2001