Saratow

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [saˈʁaːtɔf]

Silbentrennung

Saratow

Definition bzw. Bedeutung

Eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Beispielsätze

Saratow ist Verwaltungssitz der Oblast Saratow, welche den Großraum Saratow umfasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Saratow geht es mit dem Auto nach Marx.

  • Das ist eine klasse Airline und Saratow Airline wird ähnlich klasse sein.

  • Einem ersten Gespräch mit den Ermittlern durch plötzliches Krankwerden hatte sich auch Heda Saratow entzogen.

  • Es erstrecke sich von Saratow an der Wolga bis zur Kamtschatka-Halbinsel an der Pazifikküste, heißt es.

  • Abramowitsch, ein Waisenjunge aus der Wolgastadt Saratow, gehört der Erdölkonzern Sibneft.

  • Im Herbst wird ihm in Saratow der Prozess gemacht.

  • Saratow ist eine der russischen Städte, um deren harte, banale Alltäglichkeit es in den Installationen des Russen Ilya Kabakov geht.

  • Der Gouverneur von Saratow, Dimitri Ajazkow, kündigte an, "schon sehr bald eigenes Geld" drucken zu wollen!

  • Wenig später, im Jahr 1929, verschlug es sie nach Saratow an der unteren Wolga.

  • Wegen ausbleibender Gehälter haben Spieler des russischen Clubs Saratow eine Begegnung gegen Dynamo Moskau boykottiert.

  • Die Partie findet in Moskau statt, da die Halle in Saratow nicht dem Europokal-Standard entspricht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Saratow wohnen, nach Saratow fahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sa­ra­tow be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ra­tow lautet: AAORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Saratow

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ra­tow kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saratow. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.09.2021
  2. focus.de, 11.02.2018
  3. haz.de, 20.06.2017
  4. neues-deutschland.de, 14.09.2017
  5. welt.de, 15.04.2005
  6. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. BILD 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995