Krasnojarsk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁasnɔˈjaʁsk]

Silbentrennung

Krasnojarsk

Definition bzw. Bedeutung

Eine Verwaltungsregion und ihre Hauptstadt in Russland am Jenissei; die drittgrößte Stadt Sibiriens nach Nowosibirsk und Omsk.

Begriffsursprung

Russisch: Красноярск, früher: Красный яр (Krasny(j) Jar), was „Roter steiler Abhang“ bedeutet.

Beispielsätze

Eine der bekanntesten Universitäten in Krasnojarsk ist die Sibirische Staatliche Universität für Luft- und Raumfahrttechnik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Infolgedessen „brachen in vielen Gebieten der Region Krasnojarsk mehrere Brände gleichzeitig aus“, sagte Uss.

  • Die Winter-Universiade in Krasnojarsk endet am 12. März.

  • Mehr als 100.000 Hektar seien um Irkutsk und Krasnojarsk bereits gelöscht.

  • Wie das Verteidigungsministerium mitteilte, geht es um ein U-Boot des Projekts 949 Krasnojarsk, Baujahr 1983.

  • Nach dieser Aktion war sie nach Krasnojarsk verlegt worden.

  • In der Region Krasnojarsk waren nach Behördenangaben Löschflugzeuge der Luftstreitkräfte im Einsatz.

  • Das Lufthansa Cargo-Drehkreuzes wird von Astana in Kasachstan ins russische Krasnojarsk verlegt.

  • Krasnojarsk ist der Heimatflughafen von Air Union, der Airline des russischen Luftfahrtunternehmers Boris Abramowitsch.

  • Ein Teilstück des Fundes soll nun in einem Labor in Krasnojarsk auf seine Zusammensetzung untersucht werden.

  • Der Physiker Valentin Danilow, gegen den in Krasnojarsk verhandelt wird, soll für China spioniert haben.

  • Trans-CIS hätte 1993 während der Privatisierung die Kontrolle über die Aluminiumfabrik Krasnojarsk erobert.

  • Schon heute kontrolliert die Holding faktisch die Stromgesellschaften in Irkutsk und Krasnojarsk.

  • In Städten wie Krasnojarsk oder Kazan herrscht immer noch eine sowjetische Mentalität.

  • Der Franzose flog gestern eigens ins verschneite Krasnojarsk ein, um dem "Général" Glanz zu verleihen.

  • Tschernomyrdin traf sich am Donnerstag mit Alexander Lebed, Gouverneur von Krasnojarsk und möglicher Rivale im Kampf um das Präsidentenamt.

  • Und vieles spricht dafür, daß auch die Wähler in Krasnojarsk ihren neuen Gouverneur nach Moskau in Marsch setzen wollen.

  • In der Nähe von Krasnojarsk (Zentralsibirien) stehen etwa 5 400 Hektar Taiga in Flammen.

  • Die Zeit drängt; doch die Wiederaufbereitungsanlage RT-2 im sibirischen Krasnojarsk ist noch im Bau.

Häufige Wortkombinationen

  • in Krasnojarsk wohnen, nach Krasnojarsk fahren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Կրասնոյարսկ (Krasnojarsk)
  • Bosnisch: Krasnojarsk
  • Bulgarisch: Красноярск (Krasnojarsk)
  • Chinesisch: 克拉斯諾亞爾斯克 (Kèlā sī nuò yǎ ěr sīkè)
  • Englisch: Krasnoyarsk
  • Französisch: Krasnoïarsk
  • Kroatisch: Krasnojarsk
  • Kurmandschi: Krasnojarsk
  • Lettisch: Krasnojarska
  • Litauisch: Krasnojarskas
  • Mazedonisch: Краснојарск (Krasnojarsk)
  • Niedersorbisch: Krasnojarsk
  • Obersorbisch: Krasnojarsk
  • Russisch: Красноярск
  • Serbisch: Краснојарск (Krasnojarsk)
  • Serbokroatisch: Краснојарск (Krasnojarsk)
  • Slowakisch: Krasnojarsk
  • Slowenisch: Krasnojarsk
  • Spanisch: Krasnoyarsk
  • Tschechisch: Krasnojarsk
  • Ukrainisch: Красноярск (Krasnojarsk)
  • Weißrussisch: Краснаярск (Krasnajarsk)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kras­no­jarsk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 1 × J, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × S, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und O mög­lich.

Das Alphagramm von Kras­no­jarsk lautet: AAJKKNORRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Julius
  8. Anton
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Krasnojarsk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kras­no­jarsk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­do­no­wo:
eine kleine Siedlung in der Region Krasnojarsk (Russland)
Sche­les­no­gorsk:
eine geschlossene Stadt in der Region Krasnojarsk, Russland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krasnojarsk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.05.2022
  2. deu.belta.by, 04.03.2019
  3. t-online.de, 06.08.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 29.04.2016
  5. aktuell.ru, 24.12.2013
  6. schwaebische.de, 01.08.2012
  7. rhein-main.net, 14.03.2008
  8. ftd.de, 02.11.2007
  9. spiegel.de, 16.08.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 14.07.2001
  12. sz, 22.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995