Sammelklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelklage
Mehrzahl:Sammelklagen

Definition bzw. Bedeutung

Von mehreren Personen gemeinsam vor Gericht eingebrachte Beschwerde gegen etwas.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Klage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelklagedie Sammelklagen
Genitivdie Sammelklageder Sammelklagen
Dativder Sammelklageden Sammelklagen
Akkusativdie Sammelklagedie Sammelklagen

Anderes Wort für Sam­mel­kla­ge (Synonyme)

Gruppenklage
Massenklage

Sinnverwandte Wörter

Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge:
Antrag auf gerichtliche Entscheidung durch eine Organisation im Namen vieler Betroffener

Gegenteil von Sam­mel­kla­ge (Antonyme)

Einzelklage

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Streamingdienst DAZN hat die massive Preiserhöhung im vergangenen Jahr für eine Sammelklage der Kunden gesorgt.

  • Auf Epic Games und eine Tochtergesellschaft in Kanada kommt eine Sammelklage zu.

  • Der Ausbau von Sammelklagen und Klagen wegen Diskriminierung werden die Gerichte zudem erheblich belasten.

  • Das Unternehmen wurde am Dienstag auf die Liste der Beschuldigten in einer Sammelklage gegen Wirecard gesetzt.

  • Anwälte hatten zuletzt noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt, um Mandanten für Sammelklagen zu gewinnen.

  • Bauern in Arkansas und South Dakota hätten deshalb Sammelklagen am Bezirksgericht in St. Louis eingereicht.

  • Die „Sammelklage light“ wurde zum Rohrkrepierer.

  • Die Bank ist beklagte in drei Sammelklagen in den USA und zwei kanadischen Sammelklagen, die im September 2015 erhoben wurden.

  • Auf den VW-Konzern kommt aufgrund der Manipulationen bei Abgastests eine Flut von Sammelklagen in den USA und Kanada zu.

  • Der Bundesrat beschloss dies, um Firmen zu schützen, die in den USA in Sammelklagen involviert waren.

  • Britische Smartphone-Nutzer wollen eine Sammelklage gegen Google erheben.

  • Ein Mann aus New York hat Sammelklage gegen Apple beantragt.

  • Sammelklagen enden nie in einer wirklichen Verurteilung des Angeklagten.

  • In den USA läuft derweil eine Sammelklage.

  • Der aktuelle Prozess könnte zuvor aber den Weg für eine viel größere Sammelklage bahnen - ähnlich wie bei der Deutschen Telekom.

  • Das Unternehmen hat einer Zahlung von 912 Mio USD zugestimmt, um damit zwei Sammelklagen wegen früherer Aktienoptionsgeschäften beizulegen.

  • Sollte die neue Sammelklage Erfolg haben, könnte dies teure Folgen für AT&T und Apple haben.

  • New York - Auf die Deutsche und die Dresdner Bank kommt nach Informationen der WELT in den USA eine Sammelklage zu.

  • In der deutschlandweit ersten Sammelklage gegen Gaspreiserhöhungen des Versorgers E.ON Hanse stärkte das Gericht damit die Verbraucherseite.

  • Grund sind die Sammelklagen von 158 Anwohnern und Grundstückseigentümern in Neuenfelde, die gegen den Planfeststellungsbeschluss vorgehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sam­mel­kla­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sam­mel­kla­ge lautet: AAEEGKLLMMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sam­mel­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sam­mel­kla­gen (Plural).

Sammelklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­kla­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Klageregister zur Musterfeststellungsklage gegen VW eröffnet | Sammelklage gegen VW anschließen (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelklage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 24.02.2023
  2. winfuture.de, 13.12.2022
  3. presseportal.de, 24.11.2021
  4. cash.ch, 04.07.2020
  5. boerse-online.de, 30.10.2019
  6. manager-magazin.de, 16.08.2018
  7. tagesspiegel.de, 04.09.2017
  8. heute.at, 16.09.2016
  9. n-tv.de, 25.09.2015
  10. cash.ch, 07.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 31.01.2013
  12. intern.de, 13.03.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 08.01.2011
  14. silicon.de, 26.05.2010
  15. handelsblatt.com, 23.07.2009
  16. 4investors.de, 02.07.2008
  17. winfuture.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. tagesschau.de, 16.09.2005
  20. welt.de, 21.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2003
  22. berlinonline.de, 02.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995