Süßwarenindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsvaːʁənʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Süßwarenindustrie (Mehrzahl:Süßwarenindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Süßwaren herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Süßwaren anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Süßwaren und Industrie.

Alternative Schreibweise

  • Süsswarenindustrie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Süßwarenindustriedie Süßwarenindustrien
Genitivdie Süßwarenindustrieder Süßwarenindustrien
Dativder Süßwarenindustrieden Süßwarenindustrien
Akkusativdie Süßwarenindustriedie Süßwarenindustrien

Beispielsätze

Die Süßwarenindustrie verzeichnet steigende Umsätze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in anderen Branchen wie der Süßwarenindustrie geht das auch ohne Leiharbeiter, dafür aber mit flexiblen Arbeitszeitkonten.

  • Bei Markeneis mit Pflanzenfett werde "keineswegs die Milch ersetzt", teilte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie mit.

  • Der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie weißt darauf hin, dass von deutschen Lebkuchen, keine Gefahr ausgeht.

  • Besonders viel gibt's für Drucker, Chemiker, in der Süßwarenindustrie und - ausgerechnet für die Banker.

  • Ostern ist heute ein Termin, bei dem die Süßwarenindustrie eine Sternstunde feiert.

  • In der Süßwarenindustrie könne das tarifliche Weihnachtsgeld von normalerweise 100 Prozent zwischen 80 und 120 Prozent variieren.

  • Rund 55.000 Beschäftigte in 250 Unternehmen der Süßwarenindustrie können zukünftig eine betriebliche Rente erwarten.

  • Für die Süßwarenindustrie war 1998 mit einem Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs und der Produktion kein Zuckerschlecken.

  • Dank Spielzeug- und Süßwarenindustrie ist aus dem Tier inzwischen fast ein Mensch geworden.

  • Der Streik in der westdeutschen Süßwarenindustrie wird in dieser Woche drastisch ausgeweitet.

  • Die Streiks in der westdeutschen Süßwarenindustrie sind am Montag mit Beginn der Frühschicht massiv ausgeweitet worden.

  • Der Streik in der Süßwarenindustrie zum Erhalt der vollen Lohnfortzahlung bei Krankheit ist gestern fortgesetzt worden.

  • In der ostdeutschen Süßwarenindustrie ist ein Streik nahe.

  • Ihre Tochter blieb dem Metier treu - als 'Industriemeisterin der Süßwarenindustrie'.

  • Auch der Tarifkonflikt in der ostdeutschen Süßwarenindustrie spitzte sich zu.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Süß­wa­ren­in­dus­t­rie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem , A, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Süß­wa­ren­in­dus­t­ri­en nach dem , A, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten S, T und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Süß­wa­ren­in­dus­t­rie lautet: ADEEIINNRRSSẞTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Romeo
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Süß­wa­ren­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Süß­wa­ren­in­dus­t­ri­en (Plural).

Süsswarenindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­wa­ren­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßwarenindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.09.2020
  2. n24.de, 05.05.2010
  3. heute.de, 02.12.2008
  4. faz.net, 05.11.2008
  5. dw-world.de, 14.04.2006
  6. ksta.de, 31.10.2006
  7. DIE WELT 2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995