Süßstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈsyːsˌʃtɔf]

Silbentrennung

Süßstoff (Mehrzahl:Süßstoffe)

Definition bzw. Bedeutung

Meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker.

Alternative Schreibweise

  • Süssstoff

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Süßstoffdie Süßstoffe
Genitivdes Süßstoffes/​Süßstoffsder Süßstoffe
Dativdem Süßstoff/​Süßstoffeden Süßstoffen
Akkusativden Süßstoffdie Süßstoffe

Anderes Wort für Süß­stoff (Synonyme)

Süßungsmittel (geh.):
Stoff, der Zucker (in einem Nahrungsmittel) ersetzt

Beispielsätze

  • Er gibt ein bisschen Süßstoff in seinen Tee.

  • Seit Erfrischungsgetränke mit Orangengeschmack mit künstlichen Süßstoffen hergestellt werden, schmecken sie nach Kotze.

  • Die meisten künstlichen Süßstoffe haben einen unangenehmen Nachgeschmack.

  • Haben Sie Süßstoff für meinen Kaffee?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch macht der Film nicht den Fehler, seine Geschichte mit klebrigem -Süßstoff zu verfälschen, sondern schaut genau hin.

  • Der ADI ist typischerweise 100-fach niedriger als die Dosis des Süßstoffs, die in Studien toxisch für Tiere war.

  • Es gibt aber auch keine offizielle Empfehlung, Süßstoffe zum Abnehmen oder zum Zuckersparen auf Dauer einzusetzen.

  • Stevia, eine Pflanze mit 30-mal stärkerer Süßkraft als Zucker, nutzen die Guarani-Indianer seit Jahrhunderten als natürlichen Süßstoff.

  • Die US-Gesundheitsbehörde warnt vor einem Süßstoff, der sich in vielen Lebensmitteln findet: Er ist für Hunde tödlich.

  • Diese setzen sich meistens aus Kakaobutter, Kakaopulver und natürlichen Süßstoffen wie Agavensirup oder Kokosblütenzucker zusammen.

  • Durch einen Ersatz des Zuckers durch Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe könne das Kariesrisiko vermindert werden.

  • Denn sie enthalten oft auch Süßstoffe, die den Appetit anregen und machen damit den Hunger nur noch größer.

  • Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung auf dem Gebiet der Süßstoffe und die Information der Öffentlichkeit darüber zu fördern.

  • Sie sind dabei in fast demselben Spender verpackt, wie chemische Süßstoffe auch.

  • Das Stoffgemisch Stevia wird aus der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen und als Süßstoff verwendet.

  • Auch für die Europäische Union setzt die Getränkeindustrie große Hoffnungen auf den neu zugelassenen Süßstoff.

  • Der Grund: Der konzentrierte Süßstoff hat häufig einen leicht bitteren Nachgeschmack.

  • Wir sehen Stevia als interessantes Substitut für künstliche Süßstoffe“, sagt er.

  • Auch Süßstoff im Kaffee kann beim Kaloriensparen helfen.

  • Auch die verbreitete Annahme, dass Süßstoffe dick machten, sorgt für Verunsicherung im Supermarkt.

  • Diabetiker sollten ihr Gebäck mit Fruchtzucker, Süßstoff oder Honig backen.

  • Um einen süßen Geschmack zu erreichen, wird Zucker oder Süßstoff zugesetzt.

  • Keine mühsam versteckten Geheimrezepturen, keine Diskussion um überflüssige Kalorien oder künstliche Süßstoffe.

  • Mit Millionen sei die Forschung um den pflanzlichen Süßstoff unterstützt worden.

  • Zum Beispiel neben dem Telefon: Süßstoff und Vitamine.

  • Süßstoffe und intensive Aromen maskieren den bitteren Geschmack des Alkohols - es schmeckt wie Bitter Lemon.

  • Er schnippt sich Süßstoff in die Hand.

  • Honig wird als natürlicher hochwertiger Süßstoff benutzt, vor allem in Konditoreien.

  • "Der Enkel und der Lage wegen", sagt der Bundespräsident, lacht und läßt ein Stück Süßstoff in seinen Tee fallen.

  • Eine zweite Gruppe sind die überwiegend synthetisch erzeugten Ersatz- oder "Süßstoffe".

  • O Gott, bestimmt hat sie auch die Marzipankartoffeln und den Süßstoff gesehen.

  • Süßstoff hilft beim Abnehmen: Falsch!

Übersetzungen

  • Afrikaans: versoeter
  • Albanisch: sheqer diabetik (männlich)
  • Arabisch: محلي (muḥalliyy) (männlich)
  • Armenisch: շաքարի փոխարինիչ (šakʿari pʿoxariničʿ)
  • Aserbaidschanisch: tatlandırıcı
  • Baskisch: gozagarri
  • Bengalisch: উৎকোচ (utkoc)
  • Bulgarisch: подсладител (podsladítel) (männlich)
  • Chinesisch: 甜味剂
  • Dänisch: sødestof
  • Englisch:
    • sugar substitute
    • artificial sweetener
  • Esperanto: dolĉigilo
  • Estnisch:
    • magusaine
    • magustaja
  • Finnisch: makeutusaine
  • Französisch: édulcorant (männlich)
  • Galicisch:
    • adozante (männlich)
    • edulcorante (männlich)
  • Hebräisch: ממתיק (mamtik) (männlich)
  • Hindi: स्वीटनर (svīṭnar)
  • Indonesisch: pemanis
  • Irisch: milseoir
  • isiXhosa: nangoku
  • Isländisch: sætuefni (männlich)
  • Italienisch:
    • edulcorante (männlich)
    • dolcificante (männlich)
  • Japanisch: 甘味料
  • Katalanisch:
    • edulcorant
    • edulcorant (männlich)
  • Kirgisisch: таттуулук (tattuuluq)
  • Klingonisch: HaQchor
  • Koreanisch: 감미료(甘味料) (gammiryo)
  • Latein: dulcedo (männlich)
  • Lettisch: saldinātājs (männlich)
  • Litauisch: saldiklis (männlich)
  • Maltesisch: ħlewwa
  • Manx: ooreyder
  • Mazedonisch: засладувач (zasladuvač) (männlich)
  • Mongolisch: амт оруулагч (amt oruulagch)
  • Neugriechisch: γλυκαντικό (glykantikó) (männlich)
  • Niederländisch: zoetstof (männlich)
  • Paschtu: خواږه (khowaga)
  • Persisch: شیرین کننده
  • Polnisch: słodzik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • adoçante (männlich)
    • edulcorante (männlich)
  • Rumänisch: îndulcitor
  • Russisch: подсласти́тель
  • Schwedisch: sötningsmedel
  • Sesotho: natefisa tatso
  • Shona: shuga
  • Slowakisch: sladidlo (sächlich)
  • Slowenisch: sladilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • sustituto del azúcar (männlich)
    • edulcorante (männlich)
  • Tagalog: pangpatamis
  • Tamil: இனிக்கும் (iṉikkum)
  • Telugu: తియ్యని (tiyyani)
  • Thai: น้ำตาลเทียม (náamtaan thiiam)
  • Tschechisch: sladidlo (männlich)
  • Türkisch: tatlandırıcı
  • Ukrainisch: підсолоджувач (pidsolódžuvač) (männlich)
  • Ungarisch: édesítőszer
  • Urdu: سویٹنر (svīṭnar)
  • Usbekisch:
    • shakar oʻrnini
    • bosuvchi modda
  • Vietnamesisch: chất ngọt

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Süß­stoff be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Süß­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Süß­stoff lautet: FFOSSẞTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Süß­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Süß­stof­fe (Plural).

Süssstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süß­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­par­tam:
synthetischer Süßstoff, der besonders für Diätgetränke verwendet wird
Ste­vi­o­sid:
ein natürlicher Süßstoff, der vorwiegend in den Blättern der südamerikanischen Pflanzenart Stevia rebaudiana (deutsch: Süßkraut, Honigkraut) vorkommt
sü­ßen:
etwas durch Zugabe von Zucker, Honig oder Süßstoff mit süßem Geschmack versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süßstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8976249, 6219811 & 1128219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 28.10.2020
  2. aerzteblatt.de, 28.10.2019
  3. aerzteblatt.de, 23.04.2018
  4. sputniknews.com, 09.03.2017
  5. rhein-zeitung.de, 15.05.2016
  6. openpr.de, 09.07.2015
  7. abendblatt.de, 09.02.2015
  8. handelsblatt.com, 21.05.2014
  9. presseportal.de, 28.05.2014
  10. blogigo.de, 12.09.2012
  11. feedproxy.google.com, 27.04.2012
  12. morgenpost.de, 01.12.2011
  13. stern.de, 16.11.2011
  14. faz.net, 10.07.2010
  15. bildderfrau.de, 08.09.2010
  16. ngz-online.de, 21.07.2008
  17. focus.de, 27.11.2008
  18. tageblatt.de, 31.01.2007
  19. boersenman.de, 25.05.2007
  20. merkur-online.de, 16.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. Die Zeit (25/2003)
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995