Säulenhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯lənˌhalə]

Silbentrennung

Säulenhalle (Mehrzahl:Säulenhallen)

Definition bzw. Bedeutung

Großer, weitläufiger Raum, dessen Decke von Säulen gestützt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Säule und Halle sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Säulenhalledie Säulenhallen
Genitivdie Säulenhalleder Säulenhallen
Dativder Säulenhalleden Säulenhallen
Akkusativdie Säulenhalledie Säulenhallen

Beispielsätze

  • Die Bauarbeiten und der Ausstellungsbau links und rechts der Säulenhalle werden aber weitergehen.

  • Eine große Säulenhalle wurde aus aus Holz gestaltet.

  • März werden von 11 bis 15 Uhr die Arbeiten der Kinder in der Säulenhalle ausgestellt.

  • Im Atrium vor der großen Säulenhalle führt rechts eine Tür in ein neu eingerichtetes "Reflektorium".

  • Um 6 Uhr morgens haben wir mit dem Gespräch begonnen, nun verlassen wir das Direktorenzimmer, gehen hinunter in die schöne Säulenhalle.

  • Kurz nachdem die beiden ein Foto in der bekannten Säulenhalle gemacht hatten, traf die Polizei am Schauplatz ein und nahm sie fest.

  • Die Stadtverordnetensitzung beginnt am Montag (18.) um 19 Uhr in der Säulenhalle des Pfungstädter Rathauses.

  • Das ist eine zweigeschossige, offene Säulenhalle.

  • Dazu sind am 8. März alle interessierten Frauen in die Säulenhalle (Hauptstraße 32) eingeladen.

  • Die drei Schiffe werden durch Säulenhallen voneinander getrennt.

  • Der Kontrast zwischen den Hochhäusern und einer barocken halbrunden Säulenhalle hatte es ihr angetan.

  • Dieses "Gesamtkunstwerk" wurde umspannt von Säulenhallen in einer Gesamtlänge von 14 Kilometern.

  • Eine neunzig Meter lange Säulenhalle führt vom Wirtschaftstrakt zur Villenanlage hinüber.

  • Hebbels Menschen bewegt Bischoff in dieser leeren Säulenhalle wie Schachfiguren auf einem imaginären Brett.

  • Die liebevoll zusammengestellte Exposition nutzt dabei sehr gut die farbenverstärkende Wirkung des Lichtes in den Nischen der Säulenhalle.

  • Bei der großen Säulenhalle zeigen die neun Musen, Göttinnen der Künste, ihre marmorweiße Schönheit.

  • In der Säulenhalle des Alten Museums am Lustgarten sind gestern zwei monumentale Granit-Wannen aufgestellt worden.

  • Die Ausstellung ist bis 26. Juni, montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr in der Säulenhalle des Rathauses zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Säu­len­hal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Säu­len­hal­len nach dem U, ers­ten N und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Säu­len­hal­le lautet: AÄEEHLLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Säu­len­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Säu­len­hal­len (Plural).

Säulenhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Säu­len­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Log­gia:
Architektur: auf einer oder mehreren Seiten offene Säulenhalle
Stoa:
die griechische Bezeichnung für eine lange, schmale Säulenhalle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säulenhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.06.2022
  2. n-tv.de, 02.09.2022
  3. echo-online.de, 23.03.2022
  4. kurier.at, 06.06.2021
  5. morgenpost.de, 17.06.2018
  6. krone.at, 14.09.2017
  7. echo-online.de, 18.05.2015
  8. stern.de, 21.02.2010
  9. szon.de, 28.02.2008
  10. tv.orf.at, 05.05.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996