Rußfilter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːsˌfɪltɐ]

Silbentrennung

Rußfilter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung (= Filter) zur Aussonderung unerwünschten Rußes aus durchströmendem Abgas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ruß und Filter.

Alternative Schreibweise

  • Russfilter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rußfilterdie Rußfilter
Genitivdes Rußfiltersder Rußfilter
Dativdem Rußfilterden Rußfiltern
Akkusativden Rußfilterdie Rußfilter

Sinnverwandte Wörter

Die­sel­ruß­par­ti­kel­fil­ter:
Bauteil in der Abgasanlage für einen dieselbetriebenen Motor, das feine Stäube auffängt
Ka­ta­ly­sa­tor:
Bauteil, das Verbrennungsschadstoffe in den Abgasen zu ungiftigen Stoffen chemisch umwandelt
etwas oder jemand, das/der eine bestimmte Entwicklung auslöst oder beschleunigt

Beispielsätze

  • Rußfilter würden die meisten Menschen wohl eher mit Dieselautos in Verbindung bringen.

  • Im B6 hatten die Selbstzünder noch keinen Rußfilter, man kann aber nachrüsten.

  • 000 Euro Mehrausgaben: Höhere Personal- und Spritkosten - Busse bekommen Klimaanlagen und Rußfilter.

  • Der Streit um defekte Rußfilter in Diesel-Pkw schwelt weiter vor sich hin.

  • Das Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Mainz-Bingen denkt an eine Ausstattung der Busse mit Rußfiltern oder eine Umrüstung auf Erdgas.

  • Der Verbrauch wird mit 8,4 Litern im Mittel angegeben (Version mit aufpreispflichtigem Rußfilter).

  • Ersterenfalls handelt es sich um die bekannten Triebwerke mit 105 und 140 PS, die hier ausschließlich mit Rußfilter angeboten werden.

  • Er bekommt künftig ebenfalls den Zweiliter-Diesel, allerdings vom Start weg mit Rußfilter.

  • Dazu sollen Rußfilter für Motoren verbindlich vorgeschrieben werden - vermutlich ab dem Jahr 2009.

  • Mit dem schwefelarmen Diesel ist nun auch in den USA der Einsatz von Rußfiltern und einer effizienten Abgasreinigung möglich.

  • Am schlimmsten sieht es in München aus, was kein Wunder ist, denn dort regiert die schwarze Partei seit Jahrhunderten und ohne Rußfilter.

  • Lange kündigte an, dass die Importmarken ihre Rußfilter im Kampf um Käufer verstärkt als Wettbewerbsvorteil einsetzen werden.

  • Benutzt man einen Rußfilter, dann bleibt es fast weiß, denn man hat einen Großteil des Rußes rausgefiltert.

  • Um die Fortsetzung des Artikels "Unions-Länder für Förderung von Rußfiltern" zu lesen, klicken Sie bitte hier.

  • Derzeit bieten nur die französischen Autohersteller Rußfilter serienmäßig an und würden entsprechend steuerlich begünstigt.

  • Der Rußfilter schont also nicht nur die Umwelt, sondern bald auch den Geldbeutel.

  • Der V50 kommt ab Mitte 2004 mit Rußfilter und erfüllt die Euro-4-Norm.

  • Er hat im Auftrag des Umweltbundesamts in Berlin (UBA) berechnet, welchen Nutzen der Einbau von Rußfiltern in Dieselautos hätte.

  • Dieser Rußfilter könnte nach Angaben von Greenpeace problemlos in anderen Dieselfahrzeugen eingebaut werden.

  • Ja, die deutschen Autobauer führen einen regelrechten Krieg gegen den Rußfilter.

  • Sie plädieren dafür, ab Sommer 2003 nur noch Diesel-Fahrzeuge mit eingebautem Rußfilter zuzulassen.

  • Im neuen Smart CDI sei kein Rußfilter drin, "weil's der Kunde nicht bezahlt", sagt Chefentwickler Helmut Wawra.

  • Auch die Berliner Unternehmen will die Umweltverwaltung drängen, mehr Lastwagen mit Rußfiltern auszustatten.

  • Der Senat einigte sich für diesen Fall auf ein Fahrverbot innerhalb des S-Bahn- und Autobahnrings für Kleinlaster ohne Rußfilter.

  • Laut Lorenz gibt es insgesamt 350 städtische Schwerlastfahrzeuge, deren Rußfilter nun eigentlich demontiert werden müßten.

  • Nur ein Beispiel: An jedem unserer Müllfahrzeuge sind Rußfilter.

  • Über die Erprobungsphase längst hinaus sind spezielle Rußfilter für Dieselmotoren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Auto/​Bus/​Dieselfahrzeug/​Dieselmotor/​Diesel-KFZ/​Diesel-PKW/​Fahrzeug/​LKW/​PKW mit/​ohne Rußfilter, Rußfilter zum Nachrüsten
  • mit Adjektiv: eingebauter/​erforderlicher/​nachgerüsteter/​serienmäßiger Rußfilter
  • mit Substantiv: Einbau/Nachrüstung eines Rußfilters
  • mit Verb: einen Rußfilter anbieten/​austauschen/​einbauen/​nachrüsten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ruß­fil­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ruß­fil­ter lautet: EFILRRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Russfilter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruß­fil­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rußfilter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.11.2018
  2. handelsblatt.com, 16.07.2014
  3. abendblatt.de, 18.08.2008
  4. auto-presse.de, 29.08.2008
  5. allgemeine-zeitung.de, 29.07.2008
  6. autokiste.de, 27.06.2007
  7. autokiste.de, 26.06.2007
  8. spiegel.de, 18.01.2006
  9. spiegel.de, 12.09.2006
  10. welt.de, 10.09.2006
  11. welt.de, 31.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  13. tagesschau.de, 01.04.2005
  14. berlinonline.de, 18.07.2004
  15. welt.de, 03.08.2004
  16. heute.t-online.de, 13.05.2004
  17. welt.de, 20.12.2003
  18. welt.de, 24.07.2003
  19. heute.t-online.de, 10.09.2003
  20. Die Zeit (21/2002)
  21. berlinonline.de, 27.11.2002
  22. Die Zeit (3/2000)
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995