Rotkehlchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌkeːlçən ]

Silbentrennung

Rotkehlchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Singvogel, Gattung der Sperlingsvögel.

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Kehle mit der Diminutivendung -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotkehlchendie Rotkehlchen
Genitivdes Rotkehlchensder Rotkehlchen
Dativdem Rotkehlchenden Rotkehlchen
Akkusativdas Rotkehlchendie Rotkehlchen

Anderes Wort für Rot­kehl­chen (Synonyme)

Erithacus rubecula
Lusciola rubecula (fachspr., lat.)

Gegenteil von Rot­kehl­chen (Antonyme)

Blau­kehl­chen:
Zoologie: Singvogel mit auffälliger blauer Färbung auf Hals und Brust bei männlichen Exemplaren
Braun­kehl­chen:
Zoologie: Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper

Beispielsätze

  • Das Rotkehlchen fliegt vorbei.

  • Das Rotkehlchen sucht nach Würmern.

  • Ein Rotkehlchen flog in den Busch hinein.

  • Ich höre Rotkehlchen in den Bäumen zwitschern.

  • Das Rotkehlchen ist ein häufiger Vogel hier.

  • Auf meinem Fensterbrett ist ein hübsches Rotkehlchen gelandet.

  • Rotkehlchen haben schon gebrütet.

  • Im Frühling, als die Tage länger wurden und die Sonne wärmer schien, hat sie das erste Rotkehlchen erwartet, das aus dem Süden zurückkam.

  • Während meines Sabbatjahrs habe ich eine Fuge komponiert und ein Rotkehlchen gezähmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula) macht dieser Gegensatz einen besonderen Reiz aus.

  • Sogar ein einbalsamiertes Rotkehlchen fand hier ein neues Zuhause.

  • Auch das Rotkehlchen scheint sich über den milden Winter zu freuen und erreicht sein bestes Ergebnis nach 2011.

  • Ähnliches gilt für Rotkehlchen, die gerade sehr auffällig durchziehen und aus so mancher Gartenhecke schnickern.

  • Eine Schwester läuft durch die Gänge der Station Rotkehlchen, verschwindet dann im Nachbarraum.

  • Unter normalen Bedingungen konnten die Rotkehlchen ihren inneren Kompass nicht nutzen und waren orientierungslos.

  • Immer wieder wirft der Biologe Namen von Vögeln ein, die gerade rufen: Grasmücke und Rotkehlchen übertönen das Zirpen der Grillen.

  • Auch Zaunkönig, Rotkehlchen, Singdrossel oder Amsel seien dort heimisch.

  • Ebenso bieten die Ligusterhecke und der Hagebuttenstrauch im Herbst wertvolle Früchte für das Rotkehlchen.

  • Ich möchte bei den Rotkehlchen mitsingen.

  • Also haben wir den Vogelzählern gemeldet, dass wir exakt 52-mal Rotkehlchen gesichtet haben.

  • "Ich habe ein Rotkehlchen bei mir im Garten", sagt Christa Haelbich (83), die in unmittelbarer Nähe wohnt.

  • In den Fallen werden Rotkehlchen gefangen.

  • Ein Rotkehlchen bringt drei Mark.

  • Aber wie Rotkehlchen sind auch Nachtigallen Bodenbrüter, die Büsche und Sträucher brauchen.

  • Dominique Blanc, die Schauspielerin mit den großen Augen eines Rotkehlchens.

  • Doch junge Drosseln, Rotschwänze, Rotkehlchen und andere verlassen früh ihr Nest und brauchen noch mehrere Tage, bis sie fliegen können.

  • "Rotkehlchen schmeckt ihr besonders gut", sagt der Bierbrauer.

Häufige Wortkombinationen

  • das Rotkehlchen singt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aragonesisch: papirroi
  • Asturisch: raitán
  • Baskisch: txantxangorri
  • Bretonisch: boc'hruz
  • Bulgarisch: червеногръдка (červenogrădka) (weiblich)
  • Dänisch:
    • rødhals
    • rødkælken
  • Englisch:
    • robin
    • robin redbreast
    • European robin
  • Esperanto:
    • rubekolo
    • ruĝgorĝulo
  • Estnisch: punarind
  • Finnisch: punarinta
  • Frankoprovenzalisch: petro-rojo
  • Französisch: rouge-gorge (männlich)
  • Galicisch:
    • paporroibo
    • paporrubio
  • Georgisch: გულწითელა
  • Hebräisch: אדום החזה
  • Ido: redpektoro
  • Isländisch: glóbrystingur (männlich)
  • Italienisch: pettirosso (männlich)
  • Japanisch: 駒鳥
  • Katalanisch:
    • pit-roig
    • rupit
    • ropit
  • Korsisch:
    • pettirossu
    • pettirussu
  • Kroatisch: crvendać (männlich)
  • Lettisch: sarkanrīklīte
  • Litauisch: riepsnelė
  • Niederländisch: roodborstje
  • Norwegisch: rødstrupe
  • Okzitanisch:
    • papach-rós
    • pança-roja
  • Polnisch:
    • raszka (weiblich)
    • rudzik (männlich)
  • Portugiesisch: toutinegra
  • Rumänisch: măcăleandru
  • Russisch:
    • зарянка (weiblich)
    • малиновка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: brù-dhearg
  • Schwedisch: rödhake
  • Slowakisch:
    • slávik červienka
    • červienka obyčajná (weiblich)
  • Slowenisch: taščica (weiblich)
  • Spanisch: petirrojo (männlich)
  • Tschechisch: červenka obecná (weiblich)
  • Türkisch: kızılgerdan
  • Ungarisch: vörösbegy
  • Walisisch: Robin Goch
  • Westfriesisch: readboarstke

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rot­kehl­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­kehl­chen lautet: CEEHHKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Rotkehlchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­kehl­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Rentier und das Rotkehlchen Rosa Bailey | ISBN: 978-3-84585-624-7
  • Der alte Hase und das Rotkehlchen Elizabeth Baguley | ISBN: 978-3-76555-962-4
  • Ein magisches Rotkehlchen Usch Luhn | ISBN: 978-3-47340-353-0
  • Rotkehlchen Jo Nesbø | ISBN: 978-3-54806-165-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rothkehlchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotkehlchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotkehlchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745717, 5589509, 4903152, 4541262, 2760434, 1697407, 746000 & 541928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2023
  3. morgenpost.de, 13.01.2021
  4. kurier.at, 27.03.2020
  5. fr-online.de, 11.11.2016
  6. bernerzeitung.ch, 09.05.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 28.06.2011
  8. lr-online.de, 24.04.2010
  9. pnp.de, 28.10.2007
  10. abendblatt.de, 12.03.2005
  11. waz.de, 16.06.2005
  12. abendblatt.de, 24.05.2005
  13. berlinonline.de, 25.10.2002
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996