Rostockerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔstɔkəʁɪn]

Silbentrennung

Rostockerin (Mehrzahl:Rostockerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

In Rostock geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rostocker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rostockerindie Rostockerinnen
Genitivdie Rostockerinder Rostockerinnen
Dativder Rostockerinden Rostockerinnen
Akkusativdie Rostockerindie Rostockerinnen

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Rostockerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während gleichaltrige Mädchen von Mann, Haus und Kind träumten, war die Vorstellung für die Rostockerin ein "Albtraum".

  • Seit vier Jahren koordiniert die gebürtige Rostockerin die katholische Jugendarbeit in Tumaco.

  • Die Rostockerin Juliane Schröder, 24, zögerte deshalb nicht lange und zog an die Elbe.

  • Die Rostockerin weilte im Trainingslager, ihr Freund fuhr mit deren Auto zum Nazi-Treffen.

  • Die junge Rostockerin ist die Frau des Bürgerschaftsmitglieds Assion Akuetey-Akue.

  • Dahinter lagen die Rostockerin Britta Kamrau- Corestein (15:05,49) und Cathleen Rund aus Wiesbaden (15:06,49).

  • Die 27 Jahre alte Rostockerin musste sich über 5km im Plattensee mit Platz fünf begnügen.

  • Erst im August wurde die Rostockerin Ulrike Maisch Europameisterin.

  • Sie habe sich gründlich vorbereitet, sagte die Rostockerin, der Rekord sei schon geplant gewesen.

  • Um diese Goldmedaille zu holen, bleibt der Rostockerin nun nur noch das abschließende 25-Kilometer-Rennen am Freitag.

  • Kati Prosch ist das Stichwort, denn die Rostockerin hätte letzten Sommer auch der Buxtehuder SVgerne verpflichtet.

  • Im Kampf der 35 Konkurrentinnen hatte die Rostockerin im Spurt noch alles herausgerissen.

  • Die Rostockerin war einfach nur glücklich über ihren Triumph.

  • "Dummheit gehört einfach bestraft", so die Rostockerin nach ihrem Orientierungsfehler.

  • Die Rostockerin Peggy Büchse kann sich quälen und ist dabei außerordentlich erfolgreich.

  • Die Rostockerin Peggy Büchse am Ziel des Langstreckenschwimmens.

  • Jetzt gestand die Rostockerin: Sie würde gern mal nackt posieren.

  • Die Mühen, die die Rostockerin im Training auf sich nahm, wurden durch eine Silbermedaille belohnt.

  • Und die Rostockerin Peggy Büchse holte auf der Marathonstrecke über 25 km sensationell Gold.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ros­to­cke­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Ros­to­cke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ros­to­cke­rin lautet: CEIKNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ros­to­cke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ros­to­cke­rin­nen (Plural).

Rostockerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ros­to­cke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rostockerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 17.02.2022
  2. motorsport-total.com, 28.12.2016
  3. welt.de, 13.08.2013
  4. blick.ch, 05.08.2012
  5. ostsee-zeitung.de, 26.04.2011
  6. de.eurosport.yahoo.com, 20.07.2008
  7. handelsblatt.com, 27.07.2006
  8. welt.de, 24.09.2006
  9. berlinonline.de, 07.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  11. lvz.de, 21.03.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995