Rostocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔstɔkɐ ]

Silbentrennung

Rostocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Rostock, jemand, der aus Rostock stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rostockerdie Rostocker
Genitivdes Rostockersder Rostocker
Dativdem Rostockerden Rostockern
Akkusativden Rostockerdie Rostocker

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Rostocker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der CAP-Markt im Rostocker Hansaviertel ist einer von fünf Märkten dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Am 24. Januar kann der Rostocker Verein diesen Erfolg beim Bundesentscheid vergolden.

  • Am Mittwoch wurde dort der 14. Rostocker Architekturpreis verliehen.

  • Auch die Rostocker Reederei Aida Cruises soll helfen.

  • Der 33-jährige Fahrer eines PKW Opel befuhr den Körkwitzer Weg aus Richtung Rostocker Straße kommend in Richtung der Ortschaft Körkwitz.

  • Der Rostocker EC bestimmte von Beginn an das Geschehen und ging nach Toren von Koopmann, Bezouska und Kurka verdient mit 3:0 in Führung.

  • Der Rostocker war schon auf der Studioversion des 2011 auf Caspers Durchbruch-Album „XOXO“ veröffentlichten Tracks dabei.

  • Auf Rang zwei und drei landen der Rostocker André Greipel und der Franzose Bryan Coquard.

  • Die Rostocker Staatsanwaltschaft legte die Einziehung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro fest.

  • Auch er ist bereits mit dem Rostocker Team vertraut ("Polizeiruf 110: Fischerkrieg").

  • Das 7. Rostocker Bioenergieforum findet in diesem Jahr am 20. und 21. Juni 2013 an der Universität Rostock statt.

  • «Ich habe dazu gar nicht erst seine Vorstellung beim Tirreno gebraucht», meinte der Rostocker WM-Dritte trocken.

  • Auch der Ausfall von Pannewitz dürfte den Rostockern sportlich wehtun, für ihn rückt voraussichtlich Mohammed Lartey nach.

  • Die 66-Jährige und der 67-Jährige mussten wohl nur sterben, weil sie zufällig gerade am Balkon des Rostockers vorbeigingen.

  • Der Osnabrücker Marvin Braun (l) im Kampf um den Ball mit dem Rostocker Mario Fillinger.

  • Das glauben 69 Prozent.BehördenRund 65 Prozent der Befragten schreiben der Rostocker Stadtverwaltung ein gutes Zeugnis aus.

  • Vor allem Morais überzeugte (kicker-Note 2) und das wohl auch in Zukunft im Trikot der Rostocker.

  • "Das ist ein Datum, das man sich gut merken kann", sagte Evelyn Abst vom Rostocker Standesamt.

  • Die zehn Rostocker verteidigten in den letzten Minuten im eigenen Strafraum ihren knappen Vorsprung und wähnten sich schon als Sieger.

  • Wenngleich sie sich in der ersten Halbzeit schwer taten gegen das destruktive Spiel der Rostocker.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ros­to­cker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ros­to­cker lautet: CEKOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Rostocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ros­to­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rostocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 02.08.2023
  2. nnn.de, 20.01.2022
  3. nnn.de, 23.06.2021
  4. dnn.de, 16.09.2020
  5. presseportal.de, 24.10.2019
  6. shz.de, 05.03.2018
  7. pnn.de, 25.11.2017
  8. n-tv.de, 04.07.2016
  9. presseportal.de, 02.11.2015
  10. presseportal.de, 14.04.2014
  11. agrarheute.com, 18.06.2013
  12. schwaebische.de, 15.03.2012
  13. welt.de, 30.07.2011
  14. ln-online.de, 15.02.2010
  15. ln-online.de, 27.04.2009
  16. svz.de, 28.08.2008
  17. kicker.de, 15.05.2007
  18. uena.de, 03.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  21. svz.de, 26.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 24.03.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995