Robe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Robe
Mehrzahl:Roben

Definition bzw. Bedeutung

  • festliches Kleid, das nur zu bestimmten Anlässen getragen wird

  • selten: Talar

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch la robe entlehnt, ursprüngliche Bedeutung: „Beute, erbeutete Kleidung“. Es geht auf altfränkisch *rauba- „Beute“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Robedie Roben
Genitivdie Robeder Roben
Dativder Robeden Roben
Akkusativdie Robedie Roben

Anderes Wort für Ro­be (Synonyme)

Abendkleid:
besonders festliches, elegantes, oft bodenlanges Kleid für den Abend
Abendrobe:
elegante, festliche Kleidung für eine Festveranstaltung am Abend
Ballkleid:
Kleidung: meist festliches und bodenlanges Kleid, das bei einem Ball getragen wird
Galarobe
Talar:
knöchellange, weite Amtstracht mit weiten Ärmeln, die von Geistlichen, Richtern und bei festlichen Anlässen auch von Hochschullehrern getragen wird

Beispielsätze

  • Die junge Dame hatte eine prunkvolle rosa Robe an und zog alle Blicke auf sich.

  • Die Richter haben bereits in ihren schwarzen Roben Platz genommen.

  • Die Robe allein macht noch nicht den Priester.

  • Wir sind viel schöner in unseren roten Roben.

  • Wenige Rote tragen rote Roben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite die streng bürgerliche Etikette in teurer Robe in Wien.

  • Die Schwangere trägt hier eine hübsche rosafarbene Robe und zeigt stolz ihren kugelrunden Babybauch – beide strahlen überglücklich.

  • Bei den Grammy Awards im März schälte sie sich bei einem Bühnenauftritt aus einer großen Robe in zwei luftigere Looks.

  • Der Thronfolger trug bei der Zeremonie am Sonntag im kaiserlichen Palast eine orangefarbene Robe.

  • Anthony Hopkins schlüpft in die Robe von Benedikt XVI., der keine Lust mehr darauf hat, Papst zu sein.

  • Aus diesem Anlass zeigen wir die schönsten Roben der aktuellen Haute-Couture-Kollektion.

  • Bei ihren Auftritten auf dem roten Teppich beweist sie stets Sinn für glamouröse Roben.

  • Auf einen BH verzichtete Doutzen direkt und so zeichnete sich der einstige Victoria's-Secret-Busen unter der edlen Roben ab.

  • Das war vielmehr Fritzi Massary, die ihre Beine wohlweislich mit fantastischen Roben verhüllte.

  • Das Berliner Start-up Laremia verleiht Glamour auf Zeit - sogar Roben von Gucci und Cavalli sind unter den Modellen.

  • Am Ende habe sie die Robe fallen lassen und in leichter Unterwäsche vor dem Publikum gestanden.

  • In diesem Jahr entschied sich Merkel für eine blaue Robe.

  • Er favorisierte "Glee"-Star Lea Michele, deren Robe von Oscar de la Renta "in ihren Körper gemeißelt" scheine.

  • Nur top gestylt, in tollen Roben und mit perfekter Schminke trauen sie sich ins Rampenlicht.

  • Auf einem der Transparente war zu lesen "Rassistische Gewalt trägt Uniform und Robe".

  • Auch Rüdiger Bagger streifte die Robe Mitte der 90er-Jahre ab.

  • Links sitzt der Staatsanwalt und nestelt mit seinen schmalen Fingern gedankenversunken an der roten Knopfleiste seiner Robe.

  • Um die Roben abzutransportieren, entwendeten sie nach Polizeiangaben vom Mittwoch zwei Häuser weiter einen dunkelroten VW-Bus.

  • Dazwischen aber drücken sich Kinder in roten Roben herum, mit ungewöhnlich ernsten Gesichtern.

  • Und dann kommen sie, schweben die Rolltreppe hoch, tanzen und drehen sich, lachen und lächeln, raffen die Röcke und Roben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ro­be lautet: BEOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ro­be (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ro­ben (Plural).

Robe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Name der Robe Anette Heiter | ISBN: 978-3-49230-359-0
  • The Black Robe Wilkie Collins | ISBN: 978-3-34811-823-1

Film- & Serientitel

  • Mit Herz und Robe (TV-Serie, 1991)
  • Richterin ohne Robe (Fernsehfilm, 2009)
  • Robe of Gems (Film, 2022)
  • Silk – Roben aus Seide (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Robe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Robe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5113095, 3650775 & 1697329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nd-aktuell.de, 24.02.2023
  3. promiflash.de, 29.05.2022
  4. faz.net, 25.06.2021
  5. ga.de, 08.11.2020
  6. moviepilot.de, 20.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 10.02.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 25.10.2017
  9. top.de, 21.07.2016
  10. abendblatt.de, 05.02.2015
  11. sz.de, 14.10.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 18.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 26.07.2012
  14. spiegel.de, 17.01.2011
  15. joy.de, 17.08.2010
  16. mz-web.de, 07.01.2009
  17. abendblatt.de, 30.05.2008
  18. zeit.de, 28.05.2007
  19. uena.de, 16.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  23. svz.de, 19.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995