Ritterturnier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪtɐtʊʁˌniːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ritterturnier
Mehrzahl:Ritterturniere

Definition bzw. Bedeutung

Mittelalterlicher Wettstreit, bei dem sich Ritter in verschiedenen Disziplinen, etwa dem Lanzenstechen, messen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ritter und Turnier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ritterturnierdie Ritterturniere
Genitivdes Ritterturniersder Ritterturniere
Dativdem Ritterturnierden Ritterturnieren
Akkusativdas Ritterturnierdie Ritterturniere

Anderes Wort für Rit­ter­tur­nier (Synonyme)

Turnier:
ritterliches Kampfspiel im Mittelalter, in dem mit meist stumpfen Waffen zu Pferd nach festen Regeln die Kampftüchtigkeit erprobt wurde
Veranstaltung, auf der in bestimmten Sportdisziplinen, Sportarten aus einer großen Teilnehmerzahl meist in mehreren einzelnen Wettkämpfen der Sieger ermittelt wird

Beispielsätze

Auf der mittelalterlichen Burg werden jedes Jahr Ritterturniere nach historischem Vorbild nachgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Ritterturnier in geht’s ins letzte Wochenende.

  • Die Höhepunkte sind täglich zwei Ritterturniere und jeweils eine Feuer-Reit-Show am Samstag- und Sonntagabend.

  • Es sei eine gut gelaunte Gemeinschaft, die sich auf Veranstaltungen wie dem Weißenhorner Ritterturnier immer wieder trifft.

  • Feste Programmpunkte wie Schwertkämpfe und Ritterturnier finden auf der großen Bühne oder am Museumsplatz statt.

  • Beim Aichacher Ritterturnier sitzt Lauterbach diesmal nicht hoch zu Ross im Sattel, sondern übernimmt die Rolle eines Heroldes.

  • Ritterturnier beim Festival "Unser Grunwald"

  • Dort gibt es auf verschiedenen Bühnen Live-Konzerte von Mittelalter-Bands, Ritterturniere, artistische Einlagen, Gaukeleien und Zaubereien.

  • Begeisterung löst bei den Kindern auch das große Ritterturnier aus.

  • In der Antike konnten in der Arena 20.000 Zuschauer Gladiatorenkämpfe besuchen, im Mittelalter fanden in dem Oval Ritterturniere statt.

  • Der Höhepunkt des Tages war das Ritterturnier, welches in Kleingruppen, den Schloss-Familien, ausgetragen wurde.

  • Die Macher suchen nach Alternativen.KobergDie Vergangenheit: Im 13.Jahrhundert hielt der Stadtadel hier Ritterturniere ab.

  • Ein kleines Ritterturnier an allen drei Tagen wird wieder ein Höhepunkt des Festes werden.

  • Aushängeschild der Veranstaltungen des Örtze-Rings ist das sommerliche Ritterturnier.

  • Am 16. und 17. August können Besucher ein mittelalterliches Ritterturnier hautnah miterleben.

  • Man werde für das eigentliche Kaiserfest und das Ritterturnier getrennte Eintrittskarten verkaufen.

  • Beim sechsten Ritterturnier zeigen "Württemberger Ritter" ihre Kampfkünste, ein Waffenschmied, Gewandmacher und Münzsäger altes Handwerk.

  • Denn die Pferde ziehen eigentlich Kutschen oder springen über Stangen und sind für solche Ritterturniere nicht ausgebildet.

  • Ein Ritterturnier und ein Mittelaltermarkt mit "Fressen und Saufen wie in alten Zeiten" treibt willenlose Opfer in die Arme der Vampire.

  • Ritterturniere und Dudelsack-Konzerte erwarten am Wochenende die Besucher des traditionellen Hussitenfestes in Bernau.

  • Als "absoluten Höhepunkt" kündigt Andrea Theissen das große Ritterturnier um 17 Uhr an.

  • Jubiläums der Festung wird am Sonnabend und am Sonntag auf dem Peitzer Marktplatz ein historisches Ritterturnier aufgeführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rit­ter­tur­nier be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rit­ter­tur­nie­re nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Rit­ter­tur­nier lautet: EEIINRRRRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rit­ter­tur­nier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rit­ter­tur­nie­re (Plural).

Ritterturnier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rit­ter­tur­nier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die ZeitBande. Band 2. Ritterturnier in Flammen Benjamin Schreuder | ISBN: 978-3-78864-602-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritterturnier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ritterturnier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.07.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.05.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2019
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 29.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.08.2018
  6. deu.belta.by, 23.07.2018
  7. sz.de, 10.08.2015
  8. ngz-online.de, 29.04.2013
  9. kurier.at, 12.09.2012
  10. appenzell24.ch, 11.08.2011
  11. feedsportal.com, 24.05.2010
  12. die-glocke.de, 22.07.2010
  13. cellesche-zeitung.de, 10.09.2009
  14. lvz-online.de, 09.07.2008
  15. all-in.de, 20.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996