Risikogebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzikoɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Risikogebiet
Mehrzahl:Risikogebiete

Definition bzw. Bedeutung

Räumlicher Bereich, in dem eine Gefahr droht/in dem eine Gefährdung vorliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Risiko und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Risikogebietdie Risikogebiete
Genitivdes Risikogebiets/​Risikogebietesder Risikogebiete
Dativdem Risikogebietden Risikogebieten
Akkusativdas Risikogebietdie Risikogebiete

Anderes Wort für Ri­si­ko­ge­biet (Synonyme)

Risikobereich

Beispielsätze (Medien)

  • Bevölkerung, die sich in Risikogebieten im Zentrum der Stadt befinde, werde auf Peripherien mit geringem Erdbebenrisiko verteilt.

  • Ersteres ermöglicht es, in Risikogebieten nach Möglichkeit als Gruppe zu reisen.

  • Das RKI weist auf seiner Internetseite außerdem darauf hin, dass sich die Einstufung von Risikogebieten weiterhin kurzfristig ändern könne.

  • Die Gemeinde Los Alcázares am ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn in Risikogebieten wie Trockenflüssen gebaut wird.

  • Als "einfache" Risikogebiete gelten Regionen oder Länder, die einen Inzidenzwert von mehr als 50 aufweisen.

  • Als Risikogebiete gelten die Länder und Regionen, in denen die Zahl der Neuinfektionen 50 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen übersteigt.

  • Ab 50 gilt ein Landkreis beziehungsweise kreisfreie Stadt als Risikogebiet.

  • Ab einem Inzidenzwert von 50 gilt der Kreis als Risikogebiet mit Einschränkungen für Reisende.

  • Der Iran gilt als Risikogebiet für Erdbeben.

  • Die Risikogebiete liegen vor allem in Süddeutschland.

  • Einzelne Risikogebiete liegen zudem in Mittelhessen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

  • Ganz Baden-Württemberg gilt als Risikogebiet.

  • Die Stallpflicht in Risikogebieten und im Rostocker Stadtgebiet bleibt bestehen.

  • Typische Risikogebiete gibt es für dafür nicht.

  • Das RKI rät deshalb allen Menschen in ausgewiesenen Risikogebieten, sich impfen zu lassen.

  • Zuerst sollen die Risikogebiete erfasst werden.

  • Auch in Deutschland werden die Risikogebiete vom Süden des Landes ausgehend kontinuierlich größer.

  • Das Risikogebiet für gefährliche Zeckenstiche in Deutschland hat sich weiter vergrößert.

  • Doch selbst in Risikogebieten liegt die Impfrate nach Schätzungen unter 25 Prozent.

  • Laut RKI gelten in Deutschland große Teile Bayerns und Baden-Württembergs sowie der Süden von Hessen und Thüringen als Risikogebiete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ri­si­ko­ge­biet be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ri­si­ko­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­ge­biet lautet: BEEGIIIKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ri­si­ko­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ri­si­ko­ge­bie­te (Plural).

Risikogebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tschernobyl, Fukushima – Leben im Risikogebiet (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikogebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Risikogebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 19.04.2023
  2. derstandard.at, 30.05.2023
  3. boerse-online.de, 02.03.2022
  4. come-on.de, 28.10.2022
  5. stern.de, 29.06.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 07.03.2021
  7. otz.de, 19.11.2020
  8. ga.de, 09.10.2020
  9. zeit.de, 08.11.2019
  10. abendblatt.de, 29.12.2018
  11. aerzteblatt.de, 20.07.2018
  12. schwarzwaelder-bote.de, 14.03.2016
  13. abendblatt.de, 13.01.2015
  14. wz-net.de, 21.03.2015
  15. schwaebische.de, 23.01.2014
  16. nzz.ch, 14.11.2012
  17. n-tv.de, 20.03.2009
  18. n-tv.de, 28.04.2008
  19. an-online.de, 18.04.2007
  20. spiegel.de, 25.01.2007
  21. handelsblatt.com, 10.01.2006
  22. gea.de, 08.07.2006
  23. welt.de, 24.11.2005
  24. n-tv.de, 18.10.2005
  25. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  26. bz, 24.02.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1995